Essgeschichten, Studiumsgeschichten

Gesundheitsrisiko Mangelernährung

In den Medien hört und liest man immer nur davon, wie gefährlich Übergewicht ist. Ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) gilt als Risikofaktor für Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige unschöne Dinge mehr. Von der Mangelernährung spricht kaum jemand. Dabei geht es nicht in erster Linie um das tatsächliche Körpergewicht – auch eine Person mit einem BMI weit über 25 kann mangelernährt sein – sondern um die Unterversorgung mit Makro- und Mikronährstoffen. Im Studium befassen wir uns gerate intensiv mit dieser Thematik, da der Bereich Mangelernährung auch in der wohlhabenden Schweiz eines der Hauptarbeitsfelder von Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberatern ist.

Gemäss Studien sind mindestens 25% der Patientinnen und Patienten, die in der Schweiz in ein Spital eintreten, mangelernährt. Besonders im Alter gelingt es vielen nicht mehr, sich mit ausreichend Kalorien und Nährstoffen zu versorgen. Wenn während der stationären Behandlung kein Schwerpunkt auf eine adäquate Ernährung gelegt wird, sind es beim Austritt vermutlich sogar mehr. Operationen, Medikamente und Krankheiten vermindern oft den Appetit, führen zu Erbrechen oder anderen Magen-Darm-Beschwerden, wobei der Grundenergieumsatz nur leicht vermindert, gleich wie beim Gesunden oder sogar erhöht ist.

Verschiedene Studien haben eindrücklich nachgewiesen, dass mangelernährte Patienten eine höhere Komplikationsrate haben, bei den gleichen Krankheiten und Operationen länger im Krankenhaus bleiben und sogar ein höheres Sterberisiko haben als gut ernährte Personen.

Ein Gedanke zu „Gesundheitsrisiko Mangelernährung“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s