Spitalgeschichten

Abwarten

Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte sind in der Regel nicht gerade angenehm und ich könnte mir diverse andere Dinge vorstellen, mit denen ich mir meine Zeit viel angenehmer vertreiben könnte, aber wenn mich eines wirklich nervt, dann ist es die ewige Warterei.  Die Zeit, in der man nichts tun kann, ausser den aktuellen Zustand auszuhalten und zu hoffen, dass sich irgendetwas (zum Positiven) verändert. Man wartet, bis sich abschätzen lässt, ob die letzte Operation erfolgreich war, man wartet, bis ein Medikament wirkt und man wartet auf den nächsten Arzttermin, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

In den letzten 10 Monaten habe ich oft und lange gewartet, bisher leider immer ohne den gewünschten Erfolg. Man hat verschiedenes ausprobiert, grössere und kleinere Eingriffe gewagt und trotzdem hat sich bisher an der Situation nichts geändert. Warum? Weiss keiner. Bin ich zu negativ, wenn ich nicht mehr mit ganzer Kraft daran glaube, dass die nächste Behandlung wirkt?

Ich bin nicht sterbenskrank, kann studieren, bloggen, schöne Dinge mit Freunden und Familie unternehmen und vermutlich 100 Jahre alt werden, aber meine Lebensqualität ist doch eingeschränkt. Mehrmals täglich werde ich daran erinnert, dass ich eben nicht so gesund bin wie die meisten anderen und dass mein Körper nicht so funktioniert, wie er es sollte.

Eigentlich mag ich keine Pessimistin sein, aber ich glaube, dass ich mich selber vor zu grossem Frust schütze, in dem ich nicht (mehr) zu viel Energie in die Hoffnung auf einen Erfolg stecke. Besser ist, ich lasse es so gut wie möglich auf mich zukommen und lebe im hier und jetzt, anstatt mich darauf zu konzentrieren, was sein könnte, wenn dann endlich alles gut ist.

In der Zwischenzeit warte ich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s