Vorweg soll gesagt sein, dass ich die folgenden Ernährungstipps nicht primär als angehende Ernährungsberaterin ausspreche. Sie sind nicht evidenzbasiert und basieren rein auf meiner persönlichen Erfahrung.
Seit ein paar Tagen fühle ich mich nicht so hunderprozentig fit. Zwar bin ich nicht wirklich krank, aber so ganz gesund eben auch nicht. Neben extremer Müdigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen zickt auch mein Magen rum und mir ist oft übel. Ob ich mir etwas eingefangen habe oder ob’s an der Nervosität wegen der Prüfung am kommenden Freitag liegt…man weiss es nicht.
Jedenfalls habe ich nicht so richtig Appetit und mein Magen gibt mir klar zu verstehen, was er aktuell toleriert und was nicht. Da ich lernen sollte und noch dazu in knapp drei Wochen einen Halbmarathon absolvieren will, ist es also dennoch wichtig, dass ich nicht ganz aufs Essen verzichte.
Mein Magen und ich haben uns auf folgende Lebensmittel geeinigt:
- Coca Cola mit Orangensaft gemischt (Einigen wird jetzt bestimmt übel, wenn sie das Lesen, aber das haben wir als Kind schon immer von unserer Mutter bekommen, wenn wir krank waren und ich liiiiiebe es. Ausnahmsweise gibt’s sogar die „echte“ Cola, es geht ja schliesslich auch um die Energie.)
- Tee (Langweilig, aber es hilft. Man kann ihn auch mit dem Cola-O-Saft-Gemisch etwas spannender machen.)
- Bouillon (Auch langweilig, hilft aber ebenfalls. Hier würde ich von der Mischung mit Cola und O-Saft eher abraten. Wobei…)
- Salzstangen, Zwieback, Reiswaffeln (Die Klassiker bei Verstimmungen des Magen-Darm-Trakts.)
- Reis und Teigwaren nature
- Kekse mit möglichst wenig Fett (Basler Läckerli, Willisauer Ringli etc.)
- Wenig Obst
Im Prinzip ernähre ich mich zurzeit also fast ausschliesslich von Kohlenhydraten und zwar nicht von den komplexen (Vollkornprodukte) sondern von den einfachen (Weissmehlprodukte, Haushaltszucker). Diese sind für den Körper am leichtesten verdaulich und liefern vor allem Energie. Gesalzene Lebensmittel sowie Cola liefern zusätzlich noch Elektrolyte und gleichen einen möglichen Verlust durch Durchfall oder Erbrechen aus.
Mit einer ausgewogenen Ernährung hat das wenig zu tun, aber darum geht es in Krankheitsphasen oft nicht. Der Körper (und die Seele) hat dann besondere Bedürfnisse, die unbedingt berücksichtig werden sollten. Sei es bei etwas harmlosem wie meiner Magenverstimmung oder bei einer schwerwiegenden Erkrankung. Über längere Zeit sollten der Makro- und Mikronährstoffbedarf natürlich abgedeckt sein, aber kurzfristig kann man die Lebensmittelpyramide auch mal ausser Acht lassen. Wichtig ist, dass man den Körper mit der zugeführten Nahrung nicht überfordert, sondern durch eine angepasste Ernährung nach Möglichkeit das Wohlbefinden steigert.
PS: Wer mich kennt (oder diesen Blog regelmässig verfolgt) weiss, dass ich normalerweise ohne Kaffee und Magerquark in rauen Mengen nicht leben kann. Es ist für mich also ziemlich ungewohnt, dass mir auch ausgerechnet darauf komplett der Appetit vergangen ist. Die Erkenntnis daraus ist allerdings, dass ich tatsächlich auch mit viel weniger Koffein existieren kann. Zum Glück gibt’s Cola!
2 Gedanken zu „Was Essen, wenn der Magen zickt?“