Bern, Studiumsgeschichten, Wohngeschichten

Bye, bye Bern

Nicht nur mein Studium, sondern auch meine Zeit als Wochenaufenthalterin in Bern neigt sich langsam dem Ende zu. Heute habe ich mit dem Auto bereits einen Grossteil meines Krempels abgeholt. Eigentlich erstaunlich, wie wenig es war. Bis auf einige Möbel, die noch dort sind, liess sich alles gut in meinem Elternhaus verstauen. Ein Haushalt wird von einem anderen verschluckt.

Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Ich bin froh, weil ich bald wieder in der wunderschönen Umgebung wohne, in der ich aufgewachsen bin. Ich bin froh, weil hier im Raum Zürich ein Grossteil meines sozialen Umfelds lebt. Familie und Freunde. Ich bin froh, weil ich nicht mehr ständig mit einem Koffer oder einer Reisetasche hin und her pendle, sondern alle meine Habseligkeiten am gleichen Ort habe.

Ich bin wehmütig, weil ich mich in Bern total wohl gefühlt habe. Ich mag die Stadt und die Menschen dort total gerne. Ich bin (zumindest teilweise) aus meinem Elternhaus ausgezogen und habe zunächst in einer WG  und anschliessend zwei Jahre in einer Einzimmerwohnung gelebt. Es war toll, mein eigenes Reich zu haben!

Am Mittwoch bin ich morgens durch die Stadt flaniert, habe noch einmal meine Lieblingsplätze besucht und den Bären im Bärenpark auf Wiedersehen gesagt.

20170712_101242

Am Abend haben mich drei Freunde aus Zürich besucht und mir geholfen, meine Vorräte aufzuessen sowie meinen Kühlschrank zu leeren. Da ich mir in den zwei Jahren keinen Esstisch angeschafft habe, fand das Picknick wie gewohnt auf dem Boden meiner Einzimmerwohnung statt. Lecker und reichhaltig war es trotzdem.

Den Donnerstag habe ich dazu genutzt, noch einmal ausgiebig in meinem Lieblingswald joggen zu gehen. Die Laufstrecken dort scheinen endlos, es ist angenehm flach und die zahlreichen Bäume spenden in der Sommerhitze schatten.

Den Blog wird es übrigens weiter geben, auch wenn der Titel nicht mehr ganz aktuell ist. Bern kehre ich vorerst definitiv den Rücken und ziehe zurück zu meinen Eltern. Wo es mich von dort aus wohnungstechnisch hin verschlägt, ist noch nicht ganz klar.

Langweilig wird es mir in den kommenden Wochen und Monaten auf jeden Fall nicht. Die Bachelorarbeit wartet sehnlichst darauf, zu Ende geschrieben zu werden. Anfang September findet für mich die grosse Abschlussprüfung statt, bei der ich beweisen muss, dass ich als Ernährungsberaterin etwas tauge. Im Herbst werde ich mich vermutlich erneut einer grossen Operation unterziehen und anschliessend sehr viel Zeit brauchen, um mich von dem grossen Eingriff zu erholen. Wenn alles gut läuft, kann ich im Februar 2018 als „desginierte Ernährungsberaterin“ in mein einjähriges Traumpraktikum in einem mittelgrossen Schweizer Spital starten. Darauf freue ich mich riesig! Dazwischen ist irgendwann noch ein definitiver Auszug aus dem Elternhaus geplant. Vermutlich in eine WG. Auch das wird bestimmt super!

Alltagsgeschichten

Weiter Horizont und rosa Wolken

Mir gefällt das Titelbild dieses Beitrags (welches ich mal wieder ohne Quellenangabe aus dem Internet geklaut habe), weil es für mich einen hoffnungs- und erwartungsvollen Blick in die Zukunft symbolisiert. 2016 ist bereits ein Schatten im Hintergrund und davor tut sich ein weiter Horizont auf. Wir nehmen die Vergangenheit mit, aber was wirklich zählt, sind die Gegenwart und die Zukunft. Die Wolken stehen für das Schwammige und Unvorhersehbare. Wir können darin vielleicht etwas erahnen, aber sicher sein können wir uns nie. Nach manchen können wir greifen, andere vorbeiziehen lassen.

Ohne in ein Horoskop blicken oder einen Wahrsager befragen zu müssen, weiss ich, dass 2017 für mich einige weitreichende Veränderungen für mich bereit halten wird. Abschluss des Studiums, Umzug und zum ersten Mal in meinem Leben werde ich länger als sechs Monate und Vollzeit in meinem zukünftigen Beruf arbeiten. Wo? Keine Ahnung.

Meine konkrete Zukunftsplanung reicht momentan ungefähr bis zum Ende des laufenden Semesters am 31. Januar. Bis dahin ist die Agenda gefüllt und die Aufgaben sind klar. Alles andere wird sich ergeben. Der Horizont ist weit geöffnet und ich stehe dem Leben mit offenen Armen gegenüber. Meistens jedenfalls.

Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann, dass meine bevorstehende Operation gelingt und dadurch diesbezüglich etwas mehr Ruhe und Konstanz in mein Leben tritt. Das wäre wirklich schön. Krank oder jedenfalls nicht ganz gesund zu sein engt den Horizont ein und macht zuweilen blind für die schönen Dinge im Leben. Die eigentlich greifbaren Wolken rücken in weite Ferne und scheinen unerreichbar.

Auch wenn ich kein Fan der vielen Unbekannten in meiner Zukunft bin, finde ich die Vorstellung, dass ich in 365 Tagen viel mehr wissen werde, als ich es zum aktuellen Zeitpunkt weiss, gerade irgendwie erheiternd. Wird es besser, als ich es mir vorstellen kann? Werden Dinge geschehen, mit denen ich niemals gerechnet hätte? Was werde ich über 2017 sagen?

Für das kommende Jahr 2017 wünsche ich uns allen Gesundheit, Geborgenheit und einen weiten Horizont, der es uns erlaubt, unser Leben zu geniessen und unsere Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Mögen die Wolken kuschelig weich und rosa sein.

En guete Rutsch!

2016