Studiumsgeschichten

Bachelorthesis Version 1.0

Ich kann es grad gar nicht richtig fassen. Die Rohversion meiner Bachelorarbeit steht. Bis auf den Abstract habe ich sämtliche Kapitel geschrieben. Ich habe etwas, das ich abgeben kann. Es ist (noch) nicht perfekt, aber zumindest vollständig. Wer hätte das gedacht? Also ich nicht. Moni kriegt’s auch noch hin.

Ein paar liebe Heinzelfrauchen und Heinzelmännchen haben sich zur Verfügung gestellt, meine Arbeit durchzulesen und mir ein Feedback zu geben. Ich kann sie so langsam nicht mehr sehen und bin für einige Fehler und Unachtsamkeiten mittlerweile vermutlich total arbeitsblind.

Aufgrund ihrer Rückmeldungen und des Leitfadens mit den Beurteilungskriterien geht es nun ans Überarbeiten. Es stellt sich die Frage, wie viel Zeit und Energie ich noch investieren soll. Das Thema ist ein Fass ohne Boden. Man könnte noch tausend Seiten mehr schreiben, dutzende Aspekte zusätzlich in die Diskussion einfliessen lassen. Ich will eine gute Arbeit abliefern. Das Thema ist mir wichtig und ich würde mir mit der Bachelorarbeit nur ungern meinen Notenschnitt ruinieren. Auf keinen Fall will ich sie aber nochmal schreiben. Es muss aber auch keine Sechs werden (Achtung: Die höchste Note im Schweizer Bewertungssystem!). Dafür reichen mein Elan und meine Energie vermutlich ohnehin nicht mehr aus und das ist es mir ehrlich gesagt auch nicht wert. Ich sehne den Tag herbei, an dem ich sie abgebe. An diesem Tag wird eine grosse Last von mir fallen und ich werde wieder viel freier über meine Zeit verfügen können. Eine Fünf wäre cool, aber schlussendlich reicht auch eine Vier. Hauptsache bestanden. Die Perfektionistin in mit gibt sich der Realistin geschlagen und verbündet sich mit der Moni, die sich nach Ferien und mehr Luft zum Atmen sehnt.

 

Studiumsgeschichten

Vom Ersti zur Fachperson

Gestern haben meine lieben Mitstudierenden ihre Bachelorarbeiten öffentlich präsentiert und verteidigt. Da ich meine Arbeit aus gesundheitlichen Gründen etwas später abgeben darf, konnte ich den gestrigen Tag ganz entspannt angehen und mich von den neusten Erkenntnissen aus dem Bereich der Ernährung und Diätetik berieseln lassen. Sooooo spannend!

Vor knapp drei Jahren war unser Erstsemestrigentag. Wir trafen uns als ein zusammengewürfelter Haufen von angehenden Studentinnen und Studenten. Wir hatten uns in dem zweistufigen Aufnahmeverfahren gegen die Konkurrenz durchgesetzt und standen motiviert am Anfang unserer Ausbildung zu Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberatern auf Fachhochschulniveau. Alles nervös, die meisten etwas schüchtern. Beim Apéro traute sich niemand, auch nach den „ungesunden“ Snacks zu greifen. Lieber knabberte man, wie es sich als ERB gehört, an einer Karotte.

Bei den Präsentationen gestern standen nun bestens ausgebildete Fachpersonen vor ihren wissenschaftlichen Postern und haben ihr hart erarbeitetes Wissen weiter gegeben. Aufgrund unseres umfassenden Ernährungswissens sind wir nicht nur in der Lage, untereinander unser Fachwissen zu diskutieren, sondern unsere Haltung und Meinung auch gegenüber der Ärzteschaft und anderen Professionen im Gesundheitswesen zu vertreten. Wir können stolz auf uns sein! Wir haben den „Mount Bachelor“ erklommen und sollten nun eine Weile die Aussicht von der Bergspitze geniessen, bevor wir unser Wissen in die Welt hinaus tragen.

Beim anschliessenden Apéro wurde denn auch fleissig Sekt getrunken. Schliesslich haben wir in den drei Jahren auch gelernt, Feste zu feiern, wie sie fallen und das Essen eben nicht nur für Nährstoffzufuhr, sondern auch für Genuss und Lebensqualität steht.

Auf eurem weiteren Weg wünsche ich von Herzen alles Gute! Da wir eine kleine Berufsgruppe sind, sieht man sich bestimmt am einen oder anderen Kongress wieder. Und wer weiss, vielleicht werden einige von uns später sogar Arbeitskolleginnen und -kollegen.

 

Studiumsgeschichten

Hintergrundgeräusche

Zurzeit hocke ich hauptsächlich in meinem stillen Kämmerlein und schreibe an meiner Bachelorarbeit. Auch wenn ich die ruhige Arbeitsatmosphäre in meinem Büro schätze, ist es mir manchmal fast zu still.

Von Musik lasse ich mich beim Schreiben zu sehr ablenken, weil ich dann entweder den Text mitsinge oder in meinen Gedanken versinke. Manchmal lasse ich mir deshalb nebenbei auf meinem alten Laptop (welchen man wirklich nur noch fürs DVD-schauen brauchen kann) meine Lieblingsserie „Gilmore Girls“ laufen. Da kenn ich jede Folge auswendig. Wenn ich mich nicht allzu sehr auf meine Arbeit konzentrieren muss, kann ich nebenbei den Dialogen folgen oder ich lasse mich einfach passiv von ihrer guten Laune und ihrem exzessiven Kaffeekonsum berieseln.

20170819_141051
Links Bachelorarbeit, rechts „Gilmore Girls“, in der Mitte ein Energy Drink.

Ob diese Arbeitsweise nun lerntheoretisch sinnvoll ist, sei dahingestellt, aber mir hilft es, motiviert zu bleiben.

Alltagsgeschichten, Spitalgeschichten, Studiumsgeschichten

Nicht stehen bleiben

Im Moment geht es mir total gut und ich geniesse das Leben in vollen Zügen. Ich schreibe an meiner Bachelorarbeit und das Thema macht mir nach langer Zeit zum ersten Mal wieder richtig Spass. Es fällt mir leichter, meine Gedanken zu ordnen und strukturiert zu arbeiten.

Zum Ausgleich bewege ich mich oft und viel an der frischen Luft. Ich treibe Sport (der Halbmarathon Mitte September ist das Ziel) und gehe lieber einmal mehr zu Fuss, als dass ich die öffentlichen Verkehrsmittel beanspruche. Ausflüge, Kaffeekränzchen und gemütliche Grillabende mit Freunden tragen zusätzlich zu meiner guten Laune und meinem positiven Lebensgefühl bei.

Meine körperliche Situation hat sich nicht verändert. Der Termin für die nächste grosse Operation im Oktober steht. Viele Fragen sind noch offen und ich hoffe, sie in weiteren Gespräch mit den Ärzten klären und dann voller Hoffnung und Zuversicht einen neuen Anlauf zur Verbesserung meiner Gesundheit und Lebensqualität wagen zu können. Was sich verändert hat, sind meine psychische Verfassung und mein Umgang mit der Situation.

Im Frühling dieses Jahres hätte ich manchmal nicht gedacht, dass ich den Weg aus dem dunklen Loch, in dass ich nach der erneut gescheiterten Operation im Februar gefallen war, noch einmal finden würde. Ich war extrem müde. Körperlich, aber vor allem auch psychisch. All meine Bemühungen und Anstrengungen der letzten Jahre erschienen mir sinnlos. Ich sah kein Licht am Horizont, kein Weg, den ich zu gehen bereit war und für den ich noch die Kraft hatte.

Ich musste Hilfe annehmen und mich zur Stabilisierung meiner psychischen Verfassung in professionelle Hände begeben. Ich habe bei meinem Studiengang den Antrag gestellt, den Abgabetermin meiner Bachelorarbeit nach hinten verschieben zu dürfen. Das fiel mir nicht leicht. Ständig hatte ich das Gefühl, dass ich es doch eigentlich hätte schaffen müssen.

Rückblickend bin ich sehr dankbar, dass ich diesen Schritt gemacht habe. Es hat mir einiges an Druck weggenommen und mir etwas Luft zum Durchatmen verschafft. So komplett neben der Spur zu sein frisst einen Grossteil der eigenen Energie. Im Alltag noch „normal“ zu funktionieren ist da ab einem gewissen Grad praktisch unmöglich. Ich musste die Grenzen meiner Belastbarkeit erfahren und akzeptieren.

Heute, ein paar Wochen später, geht es mir so viel besser. Ich habe mich wieder gefangen und bin wieder viel näher an der Moni dran, die mit Optimismus und Kampfgeist durchs Leben geht und auch einmal über sich selbst lachen kann.

Es ist nicht immer alles schön und ich mache mir viele Gedanken dazu, was in den nächsten Monaten auf mich zukommt und wie ich damit fertig werde. Im Unterschied zu vorher habe ich aber wieder einen klaren Kopf und damit auch die Fäden in der Hand. Ich bestimme, was ich möchte und was nicht und ich entscheide, wann die Zeit für den nächsten Schritt gekommen ist. Dafür, dass ich dabei von so vielen Seiten unterstützt werde und dass so viele tolle Menschen mich auf meinem Weg begleiten, bin ich unendlich dankbar.

Ich weiss, wie hoffnungslos und verfahren einem das Leben manchmal erscheinen kann und wie mühsam es ist, sich bereits in jungen Jahren mit einer ernsten Erkrankung oder einer Behinderung herumschlagen zu müssen. Es ist okay, einfach mal die Nase voll zu haben und alles hinschmeissen zu wollen. Mir hilft es, wenn ich mir vor Augen halte, dass das Leben nun mal einfach nicht fair ist. Jeder hat sein Päckchen zu tragen: Die einen ein grösseres, die anderen ein kleineres. Egal wie sehr ich mich anstrenge oder bemühe, gewisse Dinge liegen einfach nicht in meiner Hand. Aufwand und Ertrag halten sich nicht immer die Waage.

In den letzten Wochen und Monaten war bei mir viel Chaos. Meine tollen Pläne für meine unmittelbare berufliche Zukunft und die Gestaltung des Sommers sind wie Kartenhäuser in sich zusammengefallen. Ich habe vieles in Frage gestellt, gehadert und gezweifelt. Oft wäre ich beinahe verzweifelt. Doch nach dem Chaos kam auch wieder Ordnung. Ein Weg hat sich aufgetan, ich konnte neue Pläne schmieden. Dass ich gestärkt aus der Sache hervorgegangen bin, wage ich trotzdem zu bezweifeln. Ich habe viele Federn gelassen und bin mit Sicherheit dünnhäutiger als zuvor. Meine Energiereserven sind nicht unbegrenzt. Mit jedem Mal, wo ich hineinfalle, wird es mühsamer, wieder aus dem Loch hervorzukriechen. Mit jedem Mal dauert es länger.

Menschen in einer ähnlichen Situation möchte ich raten, nicht stehen zu bleiben. Es muss nicht immer lösungsorientiert und zielgerichtet sein, was ihr tut. Ihr müsst nach einem Rückschlag nicht sofort wieder auf Knopfdruck funktionieren und so tun, als ob nichts wäre. Seid wütend, frustriert, traurig oder was auch immer ihr wollt. Nehmt Hilfe an, lasst euch an der Hand nehmen. Aber bleibt nicht stehen. Niemals. Ein Schritt zurück oder in die „falsche“ Richtung ist tausendmal besser als Stillstand. Ordnung entsteht nicht aus der Regungslosigkeit, sondern aus dem Chaos.

In diesem Sinne: Bleibt in Bewegung!

Studiumsgeschichten

et al.

Zitieren macht Spass. Nicht! Besonders lustig wird es, wenn die Namen der Autorinnen und Autoren asiatischer Herkunft sind und ich absolut keine Ahnung habe, was nun Vor- und was Nachname ist. Lustiges Rätselraten.

20170725_102022
Ich weiss noch nicht einmal, ob es sich beim ersten Namen um einen Mann oder eine Frau handelt. Geschweige denn, was Vor- und was Nachname ist.

Ich glaube, meine Bachelorthesis wäre nicht halb so lang, müsste ich nicht nach APA-Style jeden einzelnen Buchstaben zitieren, auf den ich nicht von selbst gekommen bin. Und selbst wenn sich eine Aussage mit gesundem Menschenverstand machen liesse, muss ich in mühsamer Recherchearbeit eine wissenschaftliche Quelle dafür finden. Juhu!

Irgendwie verschafft es mir aber doch eine gewisse Genugtuung, wenn mein Literaturverzeichnis wächst und wächst. Eine Arbeit, die sich auf soooo viel schlaue Evidenz stützt, kann ja fast gar nicht schlecht werden. Oder?

Studiumsgeschichten

Das letzte Jahr

Es hat offiziell begonnen: Mein letztes Studienjahr! Noch nie war der Bachelor so nahe. Vor einem Jahr habe ich mich noch darüber gefreut, dass ich es nach drei Erstsemestrigentagen in drei verschiedenen Studiengängen an drei verschiedenen Hochschulen zum ersten Mal ins dritte Semester geschafft habe und nun sind bereits weitere zwölf Monate vergangen.

Rückblickend scheint es für mich so, als wäre dieses zweite Studienjahr wie im Flug vergangen. Es ist unheimlich viel passiert, sowohl inner- als auch ausserhalb des Studiums. Ich war insgesamt ein halbes Jahr im Praktikum und habe so drei verschiedene Spitäler und drei verschiedene Ernährungsberatungen kennengelernt. Zum ersten Mal durfte ich reale Patientinnen und Patienten beraten und meine Rolle als Ernährunsgberaterin im Spitalsetting ausprobieren. Ich habe Begegnungen gemacht, die ich so schnell nicht vergessen werde und die mich für die Ausübung meines Berufs geprägt haben. Wie ist es, wenn eine Patientin, die ich über Wochen betreut habe, stirbt? Was mache ich, wenn ein Patient die Zusammenarbeit mit mir verweigert? Wie gehe ich auf Ärzte und das Pflegepersonal zu? Welche administrativen Aufgaben gibt es als Ernährungsberaterin zu erledigen? Wo liegen meine Stärken, wo meine Schwächen?

Ich habe auch unheimlich viel theoretisches Wissen dazu gewonnen. Nach dem gesunden Menschen im ersten und zweiten Semester haben wir damit begonnen, uns mit dem kranken Menschen und seinen Bedürfnissen im Bezug auf die Ernährung zu beschäftigen. Soooo spannend!

Die Weichen für das dritte Jahr sind bereits gestellt. Ich habe die Ideenskizze für meine Bachelorarbeit abgegeben und mein nächster Praktikumsort steht ebenfalls fest. Der Stundenplan verspricht spannende Module und ich mache mir erste Gedanken darüber, wo ich mich für nächsten Herbst um eine Stelle bewerben werde.

Es wird bestimmt ein intensives Jahr werden, aber ich freue mich darauf. Wer weiss, ob und wann ich nochmal Studentin sein werde?

Studiumsgeschichten, Wohngeschichten

Zurück in Bern

Nach fast vier monatiger praktikumsbedingter Abwesenheit bin ich gestern nach Bern zurückgekehrt und obwohl ich erst seit knapp zwei Jahren in der Hauptstadt und seit gut einem Jahr in meiner eigenen Wohnung lebe, fühlte es sich wirklich an wie Nachhausekommen. Ich finde diese Stadt einfach toll und fühle mich hier sehr wohl.

Da ich in der Zeit meiner Abwesenheit eine Untermieterin hatte, habe ich die letzten zwei Tage unter anderem damit verbracht, die Wohnung wieder mit meinen Dingen zu füllen und es mir gemütlich zu machen. Zum ersten Mal seit meinem Einzug komme ich nun auch in den Genuss meines relativ geräumigen Balkons, sodass ich die warmen Sommerabende draussen verbringen kann.

Das Studium betreffend bricht im September das letzte Jahr an. Die Idee für meine Bachelorarbeit nimmt langsam Gestalt an und bei all der Arbeit, die auf mich zukommen wird (ich werde sicher noch oft darüber fluchen), freue ich mich darauf, ein Thema zu vertiefen, zu dem ich einen persönlichen Bezug habe und dass mir am Herzen liegt. Nach meiner ersten Besprechung mit der Dozentin, die meine Arbeit betreuen wird, war ich heute Morgen total beflügelt und habe mir im Kaffee einen leckeren Milchkaffee und ein Brioche gegönnt. Mhm!

20160817_113117

Dabei habe ich in einem Kochbuch mit vegetarischen Rezepten gestöbert und das Gericht ausgesucht, welches ich heute Abend für eine Freundin gekocht habe. Den Apéro konnten wir noch auf dem Balkon geniessen, bevor es begonnen hat, wie aus Kübeln zu schütten. Gemütlich war’s trotzdem!