Studiumsgeschichten

Motivation fürs Bewerbungsgespräch

Als ich heute Morgen vor meinem Bewerbungsgespräch viel zu früh und etwas nervös in einem Selbstbedienungsrestaurant am Bahnhof sass und an meinem Kaffee nippte, habe ich folgende WhatsApp Konversation mit einer Freundin geführt:

Sie: Guten Morgen Moni, ich wünsche dir heute viel Erfolg!

Ich: Jöö so lieb. Danke viel Mal! Ich bin viel zu früh und stärke mich gerade noch mit einem Kaffee.

Sie: Super! Dann bist du nachher auch gleich wach. Wann beginnt das Gespräch?

Ich: Erst in einer Stunde.

Sie: Ah gut, dann hast du auch noch Zeit für ein Gipfeli.

Ich: Ich bin zu nervös um was zu essen aber vielleicht danach als Belohnung.

Sie: Ja das ist doch super, dann hast du gleich eine Motivation.

Ich: (Lache laut) Meine Motivation ist es, den Job zu bekommen!

Ich fand ihren Kommentar dermassen erfrischend und liebenswert, dass ich gleich weniger nervös war. Merci viel Mal. Made my day!

 

PS: Ein Gipfeli gab’s danach zwar keins dafür nochmal einen leckeren Milchkaffee. Für mich ohnehin der beste Mutmacher, die beste Stärkung, Motivation, Belohnung, Aufmunterung und noch vieles mehr.

20170116_084948

Bern, Essgeschichten, Wohngeschichten

Toi et moi in Bern

Da ich die letzten knapp drei Monate fast ausschliesslich in Zürich – wo es zweifellos auch sehr schön ist – gelebt habe, wollte ich ein paar meiner letzten Ferientage in Bern verbringen. Meine gemütliche Einzimmerwohnung hat mir echt gefehlt und die Stadt – ach ich fühl mich da einfach zuhause!

Am Dienstag hat mich meine Mutter begleitet und wir gingen gemeinsam im „Toi et moi“ direkt beim Hauptbahnhof essen. Von aussen wirkt das Restaurant ziemlich unspektakulär (es ist mir gar nie richtig aufgefallen, obwohl ich bestimmt schon mindestens hundertmal daran vorbeigegangen bin) aber drinnen war einiges los. Die Einrichtung ist sehr gemütlich mit bunten Sofas und Sesseln.

Die Speisekarte ist übersichtlich, aber meiner Meinung nach ist für jeden Geschmack etwas dabei. Kaum hat man das Essen bestellt, wird auch schon die Vorspeise serviert. Wir haben Wolfsbarschfilet auf Randen-Zimt-Püree mit Kurkumasauce gekostet.

Ich würde sagen, hingehen lohnt sich, aber man sollte unbedingt vorher reservieren.

 

Alltagsgeschichten, Pendeln

Generation Smartphone

Als Wochenaufenthalterin in Bern mit noch komplett eingerichtetem „Kinderzimmer“ bei meinen Eltern in Zürich verbringe ich wöchentlich zwangsläufig einige Stunden im Zug. Über die Menschen, die man, zu jeder Tages- und Nachtzeit, in den Schweizer Bundesbahnen trifft, könnte man ein ganzes Buch schreiben.

Heute Abend haben mir im InterRegio zwischen Zürich Haubtbahnhof und Olten zwei ältere Damen gesellschaft geleistet. Nennen wir sie der Einfachheit halber Elsbeth und Heidi.

Elsbeth und Heidi setzen sich mir gegenüber ins Abteil, nachdem sie höflich gefragt haben, ob die Plätze denn frei seien. Elsbeth packt ihr Handy aus (kein Smartphone) und liest laut eine SMS vor, die ihr eine Bekannte geschickt hat.

„Das ist nicht mein Leben“, bemerkt Heidi. „So stelle ich mir das nicht vor.“ Elsbeth ist komplett einverstanden: „Die Jungen sind nur noch am Schreiben, immer wissen sie schon alles.“ „Das nimmt dem Leben auch es bitzli denn Sinn weg.“ „Immer nur noch schreiben, schreiben, bla,bla,bla.“

Okay, sie haben recht. Ich selber habe Kopfhörer im Ohr und tippe auf meinem Handy herum. Die beiden Männer im gegenüberliegenden Abteil tun das auch. Smartphones, Tablets und Laptops sind in öffentlichen Verkehrsmitteln omnipräsent. Man sieht kaum einmal ein Buch, selten einen E-Reader. Ob das gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Wenigstens entdecke ich dann auf der immer gleichen Fahrt doch wieder neue Orte, weil ich zu einem anderen Zeitpunkt aufsehen und aus dem Fenster schaue.

„Jetzt haben wir vergessen die Zugbegleiterin zu fragen, ob du in Olten einen Anschlusszug nach Burgdorf hast“, fällt Elsbeth kurz vor Aaarau auf. „Stimmt und den Fahrplan habe ich auch zuhause gelassen. Ja nu, dann steige ich einfach aus und warte auf den nächsten Zug.“ „Da kannst du unter Umständen aber lange warten.“ Elsbeth ist offensichtlich sehr müde, sie erwähnt ständig, dass der Zug doch auch mal schneller fahren könnte. „Vielleicht kommt die Schaffnerin ja nochmal vorbei und dann fragen wir sie.“ „Das mache ich eigentlich nicht so gerne.“ „Dafür sind sie auch da.“ Wo Elsbeth Recht hat, hat sie Recht.

Ich krame mein Handy hervor und öffne die SBB-App: „Suchen sie eine Verbindung?“ „Ja genau. Das habe ich mir schon fast gedacht, dass die Dame die Verbindung auf dem Natel sucht. Von Olten nach Burgdorf.“ Innerhalb kürzester Zeit habe ich den Anschlusszug ausfindig gemacht. Die beiden Damen bedanken sich höflich. „Siehst du Heide, das können die Jungen mit diesen Dingern auch machen.“ „Jaja, ich weiss schon.“ Bevor sie aussteigen, wünschen sie mir eine gute Weiterfahrt und bedanken sich nochmal.

Vielleicht ist es manchmal etwas eigenbrötlerisch, wenn viele Menschen auf engstem Raum zusammen sind und sich doch nur für ihre eigene (virtuelle) Welt interessieren. Eventuell wären wir aber gar nicht ins Gespräch gekommen, wenn ich ein Buch gelesen und auch meinen ausgedruckten Fahrplan daheim vergessen hätte.