Wohngeschichten

Wohnungsübergabe

 

Meine Wohnung in Bern ist nun definitiv Geschichte. Ich habe sie gestern an meine Nachmieterin übergeben.

In den letzten Wochen habe ich mithilfe meine Eltern meinen gesamten Mini-Haushalt von Bern zurück in den Raum Zürich transportiert. Dabei war ich erstaunt (und froh), wie wenig ich zum Leben gebraucht habe. Ein paar Kisten mit Geschirr, Büromaterialien und Putzmitteln, einige Möbel, fertig! Wenn ich mit all meinen Klamotten, Schuhen, Taschen und meinem Krimskrams definitiv aus meinem Elternhaus ausziehe, wird die Sache wohl ein bisschen anders aussehen.

Meine Einzimemrwohnung war ja nicht besonders gross, aber vor der Übergabe habe ich bestimmt zehn Stunden lang jede kleinste Ecke geputzt und die mühsamen Fensterläden sogar mit der Zahnbürste bearbeitet. Da brauchte es einiges an Café Latte und Energy Drinks, um Energie und Motivation aufrecht zu erhalten. Mit guter Musik im Hintergrund fällt das Putzen ausserdem leichter und man ist abends so kaputt, dass man kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn man den Sport für einmal sausen lässt.

20170719_085250
Nur noch eine Ecke mit Radio und Putzzeug ist übrig geblieben.

Vor der offiziellen Wohnungsübergabe mit der Verwaltung war ich ziemlich nervös. Ich hatte so viel Arbeit in die Endreinigung gesteckt, dass es mich echt frustriert hätte, wenn ich hätte nachreinigen oder eine Reinigungsfirma bezahlen müssen. Um mir selber etwas gutes zu tun habe ich mir deshalb vorgängig ein süsses Mittagessen beim Bäcker um die Ecke gegönnt.

20170727_122107

Als die junge Dame von der Verwaltung kam, war ich zuerst positiv gestimmt. Sie war ziemlich jung und machte einen unkomplizierten Eindruck. Ich sollte mich gestäuscht haben. Für den einen Raum sowie die sehr übersichtliche Küche und das ebenfalls nicht besonders grosse Badezimmer brauchte sie geschlagene 45 Minuten. Jeder Winkel (mit Ausnahme des Fensterladens, den ich extra mit der Zahnbürste poliert hatte) wurde akribisch kontrolliert und jede Keramikplatte einzeln angeschaut. Ich sah meine Chancen auf eine erfolgreiche Übernahme schon schwinden.

Aber siehe da, sie hatte nichts zu beanstanden und mir fiel ein riesen Stein vom Herzen. Da hat sich die ganze Arbeit wenigstens gelohnt und von der Kaution, die vollständig zurückbezahlt wird, kann ich mir etwas schönes leisten. Vielleicht ein paar neue Klamotten, die ich dann beim nächsten Umzug ebenfalls rumschleppen muss.

20170727_133945
Der letzten Schnappschuss in meiner leer geräumten Wohnung.
Alltagsgeschichten

Ein perfektes Wochenende

Dieses Wochenende war ganz nach meinem Geschmack und nachdem ich in den letzten Wochen oft Mühe hatte, mich zu entspannen und runterzufahren, fühle ich mich erholt und gestärkt.

Am Samstagmorgen habe ich mir eine meiner Lieblings-Müslikreationen bestehend aus Banane, Nektarine, Chiasamen, Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Erdnussbutter und Magerquark gemacht. Drei Tassen Kaffee inklusive. So gestärkt wurde ich von meiner besten Freundin mit dem Auto abgeholt und wir sind nach Merlen, oberhalb von Murg am Walensee, gefahren. Von dort aus sind wir zur knapp fünfstündigen Murgsee-Rundwanderung aufgebrochen. Der Weg führte erst durch einen verwunschenen Wald, anschliessend über eine moorige Hochebene und über Almweiden zum idyllisch gelegenen Murgsee. Dort haben wir uns im Bergrestaurant nach dem mittäglichen Picknick schwesterlich einen Nussgipfel geteilt und je einen Milchkaffee getrunken. Herrlich!

Vom See zurück zum Parkplatz ging es hauptsächlich bergab und aufgrund der angenehmen Temperaturen kamen wir nicht mehr so stark ins Schwitzen. Zurück beim Auto waren wir, inklusive Hund, zwar müde aber zufrieden. Der Wandertag in der wunderschönen Natur war Balsam für Körper und Seele. Da wir uns so viel zu erzählen hatten, verging die Zeit wie im Flug und wir haben beide nicht ein einziges Mal aufs Handy geschaut.

Auf dem Heimweg haben wir uns noch ein leckeres Abendessen inklusive Dessert besorgt. Nach einem schönen heissen Schaumbad habe ich es mir dann mit gebratenen Crevetten, Mozzarella und einem grossen Salat vor dem Fernseher gemütlich gemacht und eine spannende Doku geschaut. Als Nachtisch gabs eine Kokosmakrone mit Schokoladenüberzug. Ich finde, es gibt wenig schöneres, als abends hundemüde aber zufrieden ins Bett zu fallen und sofort einzuschlafen.

Am Sonntag war ich erst noch ziemlich verschlafen, aber nach zwei Tassen Kaffee und beim Anblick des stahlblauen Himmels wurden die Lebensgeister schnell munter. Um 10 Uhr war ich mit einer Freundin im Restaurant Tibits in Zürich zum Brunch verabredet. Das herrliche Buffet mit den vielen frischen Früchten sowie vegetarischen und veganen Spezialitäten ist genau das Richtige für einen Sonntagmorgen. Bei angnehmen Temperaturen sassen wir über zwei Stunden draussen, haben gegessen, Kaffee getrunken und geplaudert. Herrlich!

wp-1500208132239.
Milchkaffee, frische Früchte, overnight Oats, Käse, Mini-Vanillepancakes, vegetarsicher Aufschnitt, Mandelkäse, Weichkäse, Apfel-Quinoa-Müsli und ein schwarzes Brötchen. Yummy!

Nun sitze ich im Zug nach Bern, um noch die letzten Tage in meiner Wohnung zu geniessen. Mein selbst auferlegter Lernplan schreib mir vor, dass ich noch eine Literaturrecherche für meine Bachelorarbeit durchführen muss, doch das macht mir heute überhaupt nichts aus. Den Abend werde ich dann wohl mit meinem spannenden Krimi auf meinem Balkon geniessen.

Das Leben ist schön und wer solche Alltagsoasen bewusst erlebt, kann innert kürzetser Zeit zur Ruhe kommen und die Alltagssorgen wenigstens für ein paar Stunden vergessen. Wie unglaublich wertvoll das ist, wurde mir in den letzten 48 Stunden wieder einmal ganz deutlich bewusst.

Nachtrag:

Als krönenden Abschluss gab’s nach einem ausgedehnten Waldspaziergang und einer erfrischenden Dusche eben noch ein bisschen Wellness für mein Gesicht. Die Gesichtsmaske von Lush habe ich vor einiger Zeit von Freunden geschenkt bekommen. Man bewahrt sie im Kühlschrank auf, wodurch sie beim Auftragen wunderbar kühlen wirkt. Gerade an heissen Sommertage ist das Wohlbefinden pur. Ich habe die Variante „Rosy Cheeks“, welche ihrem Namen entsprechend herrlich nach Rosen duftet.

20170716_184032

Bern, Studiumsgeschichten, Wohngeschichten

Bye, bye Bern

Nicht nur mein Studium, sondern auch meine Zeit als Wochenaufenthalterin in Bern neigt sich langsam dem Ende zu. Heute habe ich mit dem Auto bereits einen Grossteil meines Krempels abgeholt. Eigentlich erstaunlich, wie wenig es war. Bis auf einige Möbel, die noch dort sind, liess sich alles gut in meinem Elternhaus verstauen. Ein Haushalt wird von einem anderen verschluckt.

Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Ich bin froh, weil ich bald wieder in der wunderschönen Umgebung wohne, in der ich aufgewachsen bin. Ich bin froh, weil hier im Raum Zürich ein Grossteil meines sozialen Umfelds lebt. Familie und Freunde. Ich bin froh, weil ich nicht mehr ständig mit einem Koffer oder einer Reisetasche hin und her pendle, sondern alle meine Habseligkeiten am gleichen Ort habe.

Ich bin wehmütig, weil ich mich in Bern total wohl gefühlt habe. Ich mag die Stadt und die Menschen dort total gerne. Ich bin (zumindest teilweise) aus meinem Elternhaus ausgezogen und habe zunächst in einer WG  und anschliessend zwei Jahre in einer Einzimmerwohnung gelebt. Es war toll, mein eigenes Reich zu haben!

Am Mittwoch bin ich morgens durch die Stadt flaniert, habe noch einmal meine Lieblingsplätze besucht und den Bären im Bärenpark auf Wiedersehen gesagt.

20170712_101242

Am Abend haben mich drei Freunde aus Zürich besucht und mir geholfen, meine Vorräte aufzuessen sowie meinen Kühlschrank zu leeren. Da ich mir in den zwei Jahren keinen Esstisch angeschafft habe, fand das Picknick wie gewohnt auf dem Boden meiner Einzimmerwohnung statt. Lecker und reichhaltig war es trotzdem.

Den Donnerstag habe ich dazu genutzt, noch einmal ausgiebig in meinem Lieblingswald joggen zu gehen. Die Laufstrecken dort scheinen endlos, es ist angenehm flach und die zahlreichen Bäume spenden in der Sommerhitze schatten.

Den Blog wird es übrigens weiter geben, auch wenn der Titel nicht mehr ganz aktuell ist. Bern kehre ich vorerst definitiv den Rücken und ziehe zurück zu meinen Eltern. Wo es mich von dort aus wohnungstechnisch hin verschlägt, ist noch nicht ganz klar.

Langweilig wird es mir in den kommenden Wochen und Monaten auf jeden Fall nicht. Die Bachelorarbeit wartet sehnlichst darauf, zu Ende geschrieben zu werden. Anfang September findet für mich die grosse Abschlussprüfung statt, bei der ich beweisen muss, dass ich als Ernährungsberaterin etwas tauge. Im Herbst werde ich mich vermutlich erneut einer grossen Operation unterziehen und anschliessend sehr viel Zeit brauchen, um mich von dem grossen Eingriff zu erholen. Wenn alles gut läuft, kann ich im Februar 2018 als „desginierte Ernährungsberaterin“ in mein einjähriges Traumpraktikum in einem mittelgrossen Schweizer Spital starten. Darauf freue ich mich riesig! Dazwischen ist irgendwann noch ein definitiver Auszug aus dem Elternhaus geplant. Vermutlich in eine WG. Auch das wird bestimmt super!

Alltagsgeschichten, Bern, Essgeschichten, Studiumsgeschichten

Wonder Waffel

Nachdem ich am Morgen für die Managementprüfung nächste Woche gelernt und Maskottchen für die mündliche Prüfung einer Mitstudentin gespielt hatte, habe ich es mir am Mittag gemeinsam mit einer anderen Mitstudentin so richtig gut gehen lassen. Wir waren bei Wonder Waffel direkt beim Hauptbahnhof in Bern und haben uns ein süsses Mittagessen gegönnt. Yummy!

Man kann sich seine Lieblingswaffel individuell zusammenstellen und jeder Teller wird liebevoll mit dem eigenen Namen beschriftet. Zu der super leckeren Waffel gabs für mich Apfelmus, verschiedene frische Früchte, Kokosraspeln, Schokostreusel und eine Kugel Joghurteis.

20170706_125330

Mit dieser süssen Versuchung im Magen fiel das Lernen am Nachmittag allerdings doppelt schwer. Ein Power-Nap musste sein, da half noch nicht einmal mehr Kaffee.

20170706_103537

Bern, Essgeschichten

Znacht in der Crêperie

Nach einem mehr oder weniger arbeitsreichen Tag war ich gestern Abend mit zwei Freundinnen zum Essen in der Crêperie Le Carrousel in Bern. Der Name ist Programm, denn über der Bar befindet sich tatsächlich ein kleine Karussell. Überhaupt passt das Lokal mit seinem alternativ angehauchten Retro-Charme hervorragend in das Berner Studentenquartier Länggasse. Die Hintergrundmusik entführt einen in die wohlige Atmosphäre einer Hotellounge und die Bedienung ist ausnehmend freundlich und sehr aufmerksam.

Für mich gab es einen grossen Salat und eine Galette mit Blauschimmelkäse und Birnen. Yummy!

Wohngeschichten

Fremde in der Wohnung – Teil 2

Gestern fand der zweite Teil der Wohnungsbesichtigungen statt. Es waren vier Bewerberinnen und Bewerber angemeldet und alle sind pünktlich erschienen. Einige möchten sich fest in Bern niederlassen, andere wollen, genau wie ich, Wochenaufenthalter in der Bundeshauptstadt sein.

Sportlich (rücksichtslos), wie ich bin, habe ich die Interessenten fraglos gezwungen, die drei Stockwerke die Treppe hochzugehen. Beim Einzug werden sie dann schon merken, dass es einen Aufzug gibt. Wenn ich schon die Hälfte dieses traumhaften Frühlingstages ihretwegen in der Wohnung verbringen, dann will ich mich wenigstens bewegen, wenn ich sie an der Türe abhole. Jawohl!

Um ein angenehm heimeliges Ambiente zu schaffen (und weil ich ohnehin süchtig danach bin), koche ich immer wieder frischen Kaffee, der einen herrlichen Duft verströmt. Da will man doch sofort einziehen.

Bewerberin Nummer eins ist die erste Frau an diesem Wochenende. Sie kommt aus der Romandie, sodass ich mein Französisch hervorkrame. Es klappt ganz gut und ich freue mich, dass ich noch nicht alles verlernt habe. Ihr fällt, typisch Frau, sofort auf, dass der Einbauschrank für die komplette Garderobe viel zu klein ausfällt. Ansonsten scheint sie aber sehr interessiert zu sein, wie alle an diesem Tag.

Bewerber Nummer zwei spricht ebenfalls nur gebrochen Deutsch und ich kann mit Französisch und ein wenig Italienisch auftrumpfen. Ihm sind die Heizung und die Aufteilung der Nebenkosten besonders wichtig. Auch einen Keller braucht er, um das Futter für seinen Hund verstauen zu können. Er und seine Freundin schauen sich alles genauestens an.

Bewerberin Nummer drei ist bisher meine persönliche Favoritin. Ich finde sie mega sympathisch, sie hat, genau wie ich, Ernährung und Diätetik studiert und hängt jetzt noch ein Studium in Humanmedizin dran. Chapeau! Auch sie hat eine alte Hundedame, die ebenfalls einziehen soll. Von der Wohnung ist sie total begeistert, ihre Augen strahlen richtig. Was hatte ich doch damals vor anderthalb Jahren für ein Glück, dass ich sie bekommen habe.

Bewerberin Nummer vier ist auch nicht unsympathisch, allerdings riecht sie etwas merkwürdig und ich muss nach ihrem Besuch erstmal gut durchlüften. Ihr sind als erstes die Grüngutcontainer vor dem Haus aufgefallen. Das scheint ihr sehr wichtig zu sein.

Alle nehmen ein offizielles Bewerbungsformular mit und ich lasse mich überraschen, werde bei der zweiten Besichtigungsrunde nach Ostern noch so alles vorbeischaut.

Jetzt bin ich aber erstmal in Leipzig und quartiere mich dort als „Untermieterin“ bei meiner Freundin ein.

Wohngeschichten

Fremde in der Wohnung – Teil 1

Mein Studium neigt sich dem Ende zu und meine Zeit in Bern damit auch. Für mein einjähriges Praktikum direkt anschliessend an das Studium habe ich eine Stelle im Kanton Aargau gefunden. Somit habe ich auch den Mitvertrag für meine geliebte Einzimmerwohnung auf Ende Juli gekündigt und die Verwaltung hat sie zur Neuvermietung ausgeschrieben. Das Interesse ist riesengross, seit Tagen klingelt ständig mein Telefon und der Posteingang meines Mailaccounts füllt sich ebenfalls im Stundentakt mit Anfragen. Das ganze Wochenende über geben sich Interessenten die Klinke in die Hand. Menschen, die ich noch nie zuvor gesehen habe und vermutlich auch nie wieder sehen werde, inspizieren den Raum, der gleichzeitig mein Wohn-, Schlaf- und Esszimmer ist.

Abgesehen davon, dass ich natürlich einen ordentlichen Eindruck hinterlassen möchte, gebe ich den Fremden mehr oder weniger unfreiwillig einen recht tiefen Einblick in meine Privatsphäre. An den Wänden hängen überall Fotos, Postkarten, Gedanken und Sprüche, die mir etwas bedeuten. Habe ich mich damals bei der Wohnungssuche auf jedes Detail geachtet? Ich glaube eher nicht. Jedenfalls kann ich mich überhaupt nicht an die Einrichtung meiner Vorgängerin erinnern? Wo standen ihr Bett, ihr Schreibtisch, ihre Kommode? Keine Ahnung.

Das waren meine Gedanken vor der ersten Besichtigung. In der Realität habe ich mir wohl zu viele „Sorgen“ gemacht. Der erste Bewerber schoss gestern während knapp zwei Minuten wie von der Tarantel gestochen durch mein Zimmer, warf einen hektischen Blick in jede Ecke und verschwand genauso schnell, wie er gekommen war. Ein Anmeldeformular zur offiziellen Bewerbung bei der Verwaltung hat er jedoch gerne mitgenommen. Bewerber Nummer zwei ist gar nicht erst erschienen (irgendwie hatte ich am Telefon schon vermutet, dass das passieren könnte) und Bewerber Nummer drei, ein Herr mittleren Alters, war auch nach weniger als zehn Minuten wieder weg. Immerhin schien er etwas mehr Erfahrung bei der Wohnungssuche zu haben, den er fragte nach dem Grund für meinen Auszug (Ärger mit der Verwaltung oder den Nachbarn) und sah sich Küche und Badezimmer in Ruhe an.

Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt, wer gleich um elf Uhr an meiner Türe klingelt.

 

 

 

Alltagsgeschichten, Bern, Wohngeschichten

Zurück in Bern

 

Nachdem ich aufgrund meiner Operation einige Wochen in Zürich verbracht habe, bin ich zum Schreiben an meiner Bachelorarbeit für einige Tage in Bern. Ich liebe diese Stadt!

Um meinen Kopf zu lüften und auf andere Gedanken zu kommen, bin ich gestern am späteren Nachmittag stundenlang entlang der Aare spaziert und habe es einfach nur genossen. Keine fünfzehn Minuten vom Stadtzentrum entfernt herrscht einfach nur Ruhe und Frieden. Die Menschen sind entspannt und geniessen ihr Leben.

20170320_152851
Die Wildschweine im Tierpark Dählhölzli geniessen die Frühlingssonne bei einem erfrischenden Fussbad.
20170320_155352
Blick auf die Aare
20170320_162528
Naturschutzgebiet am Aareufer

 

Nach dem knapp dreistündigen Spaziergang war ich ziemlich erschöpft (bis zum nächsten Halbmarathon im Herbst muss ich noch schwer an meiner Kondition arbeiten) aber super happy! Zum Abendessen gab’s dann eine grosse Tasse Tee und einen bunt gemischten kalten Teller.

20170320_183641

Studiumsgeschichten

Konkurrenz unter Freunden

Im Herbst 2014 haben wir uns kennengelernt. Ein bunt zusammengewürfelter Haufen von 55 Erstsemesterstudenten aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz. In den vergangenen zweieinhalb Jahren sind wir zu einer Kohorte zusammengewachsen: ERB 14.Wir haben zusammengehalten, uns gegenseitig unterstützt, Freundschaften geschlossen.

In unserem Studiengang gibt es keine Durchfallquoten. Wir werden nach einem zweistufigen Aufnahmeverfahren zum Studium zugelassen mit dem Ziel, dass möglichst alle nach drei Jahren den Abschluss machen. Ein Minimum an Konkurrenz entsteht da höchstens bei der Zuteilung zu den beliebtesten Praktikumsplätzen. Dort entscheidet das Los. Ende der Geschichte.

Nun hat sich etwas verändert. Der Bachelor naht und damit auch der baldige Einstieg ins Berufsleben. Bevor wir uns diplomierte Ernährungsberaterin beziehungsweise diplomierter Ernährungsberater nennen dürfen, müssen wir noch einmal ein zehnmonatiges Praktikum absolvieren. Dafür sind wir aktuell auf Stellensuche. Einige haben bereits einen Platz gefunden, andere stecken mitten im Bewerbungsverfahren. Plötzlich stehen wir uns als Konkurrenten gegenüber. Wir wollen zur gleichen Zeit die gleiche Stelle. Unbedingt. Willkommen auf dem Arbeitsmarkt!

Wir befinden uns alle auf dem exakt gleichen Ausbildungsstand und bringen daher praktisch identische Vorkenntnisse mit. Unterscheiden tun wir uns durch unsere Vorbildung, unsere speifischen Interessen und unsere Persönlichkeit. Insbesondere durch letztere gilt es zu überzeugen.

Für mich ist das ziemlich belastend und ich empfinde die Grundstimmung in der Kohorte als (unterschwellig) angespannt. Wer hat sich wo beworben? Wurde er oder sie bereits zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen? Warum sie und ich nicht? Habe ich überhaupt eine Chance, wenn er sich dort auch beworben hat? Bäh! So hatte ich mir das irgendwie nicht vorgestellt.

Ich bin ein harmoniebedürftiges Herdentierchen und kann mich selber nicht ausstehen, wenn ich anderen gegenüber Missgunst empfinde. Besonders dann nicht, wenn ich diese Personen eigentlich gerne mag und mir nur das Beste für sie wünsche. Solange es eben nicht die Praktikumsstelle ist, die ich selber gerne besetzen möchte.

Was bin ich froh, wenn dieser ganze Bewerbungszirkus hoffentlich bald ein Ende hat und wir uns gegenseitig Mut für die Abschlussprüfung machen und bei der Erarbeitung der Bachelorarbeit unterstützen können. Miteinander statt gegeneinander.

 

Alltagsgeschichten, Studiumsgeschichten

Advent, Advent

Hier war es ruhig in den letzten Wochen. Meine bisherige Adventszeit war randvoll mit Inhalten, welche das Studium betreffen, aber auch mit allerhand schönen Freizeitaktivitäten. Ich bin wahrlich kein Fan des Winters, aber so, wie sich der Dezember bisher präsentiert hat, gefällt die kalte Jahreszeit sogar mir.

Was meine Ausbildung und meine berufliche Zukunft betrifft, so habe ich einige Bewerbungen versandt und fiebere jetzt den Vorstellungsgesprächen entgegen. Bisher habe ich noch keine Ahnung, wo es mich hin verschlagen wird. Ziemlich sicher ist aber, dass ich nächsten Sommer aus Bern weg und wieder in die Region Zürich ziehen werde. Wo Freunde und Familie sind, ist es eben doch am Schönsten.

20161208_085134
Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben selber Lebkuchen gebacken und die waren richtig gut. Dabei habe ich als angehende Ernährungsberaterin festgestellt, dass sie zwar jede Menge Zucker, dafür im Gegensatz zu Mailänderli & Co. praktisch kein Fett enthalten.Als Projekt für nächstes Jahr könnte ich mir den Bau eines Lebkuchenhauses vorstellen.

 

20161212_151442
Man glaubt es kaum, aber dieses Bild vom Bundeshaus habe ich Mitte Dezember aufgenommen. Was für ein herrlich schöner Winteranfang!
20161211_165734
Genau wie letztes Jahr habe ich gemeinsam mit zwei Mitstudentinnen am Zürcher Silvesterlauf und es war ein Riesenspass! Die viele verkleideten, gut gelaunten Menschen und das Laufen durch die festlich beleuchtete Zürcher Innenstadt machen einfach Lust auf Weihnachten.
20161217_174010
Heute habe ich den ganzen Nachmittag gemeinsam mit meinem Vater und meinen beiden Grossmüttern „Weihnachtsguetzli“ gebacken. Yummy!