ERB-Geschichten

Lieber Mensch

Patient: „Sie sind ein lieber Mensch.“ Der knapp 90-jährige Mann tätschelt grossväterlich meinen Arm und fährt fort: „Ich bin zwar nicht gläubig, aber wenn es einen Himmel gibt, dann kommen Sie bestimmt irgendwann dahin.“

Made my day!

ERB-Geschichten

Nutridays 2018 – Mein erster Ernährungskongress

Warum man nach einem ERB-Kongress gut und gerne zwei Wochen auf einer einsamen Insel überleben könnte…

Gestern und vorgestern habe ich zum ersten Mal einen Kongress für Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater besucht. Die Nutridays 2018 fanden im Kongresszentrum in Biel statt und ich kam mir schon bei der Anreise ungeheuer wichtig vor. Schliesslich werden zu einer Fachtagung nur Fachpersonen eingeladen und dass ich da nun irgendwie dazu gehöre, ist schon cool.

Gleich beim Eintreffen wurden wir mit offiziellen Namensschildern und einer grossen, halb gefüllten „Goodie-Tüte“ ausgestattet. Es gab Quinoa-Pops, Pasta aus Kichererbsenmehl, Trinknahrungen, Schokolade und eine grosse Packung mit Keksen. Im Erdgeschoss sowie im ersten Stock des Kongresshauses reihte sich Stand an Stand und die Aussteller, Firmen aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, warben mit Flyern, Kaffee, Gratismustern und vielen Süssigkeiten um die Aufmerksamkeit und Gunst der Teilnehmenden. Es kann wirklich niemand behaupten, dass es nur Gemüse und Salat gibt, wenn Ernährungsfachpersonen tagen.

20180318_125923
Dieses Infomaterial gilt es in den nächsten Tagen noch zu sichten. Weil wir als ERBs einen Einfluss darauf haben, welche Speziallebensmittel eine Klinik einkauft bzw. welche Lebensmittel unsere ambulanten Klientinnen und Klienten verzehren, ist unser Wohlwollen heiss begehrt.

 

Ehemalige Dozentinnen sind plötzlich Berufskolleginnen, mit denen man per Du ist und die einen zur Begrüssung herzlich in die Arme schliessen. Aus meinen Mitstudierenden sind Berufsleute mit erster Praxiserfahrung geworden. Sei es nun im Spital, so wie ich, in der ambulanten Ernährungspraxis oder als Aussendienstmitarbeiter eines Medizinalprodukteherstellers. So cool! Wir führten fachliche Diskussionen, tauschten unsere Erfahrungen aus und hatten dabei eine Menge Spass. Das Studium scheint schon ziemlich weit weg, doch wir verstehen uns noch immer super.

Die Referate waren teilweise mehr, teilweise auch weniger interessant, aber ich konnte auf jeden Fall einiges für die Praxis mitnehmen. Neben neuen Inputs, Denkanstössen und schönen Begegnungen nahm ich aber vor allem eine prall gefüllte Tüte voll mit Speziallebensmitteln nach Hause. Seien es nun energie- und proteinreiche Speziallebensmittel, ganz normale Snacks, Süssigkeiten oder Nahrungsergänzungsmittel. Verhungern werde ich in nächster Zeit bestimmt nicht und mit einer Handcreme ist sogar für zarte Hände gesorgt, die meinen nagelneuen Kugelschreiber fliessend über das gesponserte Notizpapier gleiten lassen werden.

20180318_124438

ERB-Geschichten

Ungesehene Reste

Ich hatte heute einen fast komplett blinden Klienten in Begleitung seiner Ehefrau in der Ernährungsberatung. Er wurde vom Hausarzt wegen Übergewicht und einem neu diagnostizierten Diabetes mellitus Typ II überwiesen. Im Lauf der Beratung stellte sich rasch heraus, dass sein Hauptlaster sogenannte Stärkebeilagen sind: Reis, Polenta, Bulgur, Quinoa und ganz besonders Teigwaren.

Der Mann erzählt mir, dass er jeweils abends zwei grosse Teller Pasta schöpfe und da er zu der Generation gehört, die als Kind noch gelernt hat, dass man immer alles aufessen muss, nehme er halt manchmal dann auch noch die Reste. Seine Ehefrau, die sehr bemüht ist, ihm beim Gewichtsmanagement zu unterstützen, grinst: „Der Vorteil daran, dass er nicht sehen kann, ist, dass ich ihm problemlos erzählen kann, die Pfanne sei leer, obwohl noch Reste übrig sind.“ Ich bin erst etwas baff ab dieser Aussage, doch ich merke rasch, dass auch mein Klient herzlich darüber lachen kann und amüsiere mich mit den beiden. Sich selbst und sein Schicksal nicht immer so ernst zu nehmen, ist und bleibt eben eine hervorragende Ressource für unbeschwerte Momente. Bei ihm besteht zumindest nicht die Gefahr, dass die Augen grösser sind als der Hunger.

Alltagsgeschichten

Moni-Zeit am Morgen

Mein biologischer Rhythmus entspricht weder dem einer Lärche (Frühaufsteher) noch dem einer Eule (Nachtmensch). Würde man mich in die Tierwelt einordnen wollen, wären wohl Faultier und Siebenschläfer meine engsten Verwandten. Ich brauche sehr viel Schlaf und seit ich Vollzeit arbeite sowieso. Da kann es schon mal vorkommen, dass ich mich um 20 Uhr mit einem Hörbuch ins Bett verkrümle und nach wenigen Minuten eindöse.

Obwohl ich mehr Herdentier als Einzelgängerin bin, brauche ich möglichst jeden Tag Zeit nur für mich selbst. Wenn mir diese Moni-Time über eine längere Zeitspanne hinweg fehlt, fühle ich mich viel schneller gestresst und ausgelaugt.

Meine Arbeit als Ernährungsberaterin macht mir sehr viel Spass, aber sie fordert mich auch. Nicht nur, was das Fachliche betrifft, sondern vor allem auch menschlich. An Arbeitstagen bin ich mit meinen Gedanken permanent nach aussen orientiert. Ich kümmere mich um die Bedürfnisse anderer Menschen, tauche in ihre Welt ein und versuche herauszufinden, was sie brauchen und was ihnen gut tut. Mein Team ist super und ich hätte wohl kein besseres finden können, aber vier bis sechs Frauen auf einem Haufen (mich eingeschlossen), sind nicht zwingend immer flexibel und unkompliziert. Kurz gesagt: Ruhepausen sind dringend nötig.

Abends gehe ich entweder direkt in meine Wohnung oder mache noch einen Abstecher ins Fitnesscenter, bevor ich nach dem Abendessen auch schon gleich wieder ins Bett falle. Deshalb habe ich mir angewöhnt, meinen Wecker bereits auf 6 Uhr morgens zu stellen. Dann habe ich bis zu meinem Arbeitsbeginn um 7.30 Uhr 1.5h Zeit, um in Ruhe wach zu werden und in den Tag hinein zu finden. Diese Stunden am frühen Morgen gehören nur mir alleine und sind echte Freizeit, weil es nichts zu arbeiten oder erledigen gibt.

Natürlich gehören bei mir zwei grosse Tassen Kaffee genauso zum morgendlichen Ritual wie mein flauschiger Bademantel und Musik aus dem Radio. Ich mag es, beim Hellwerden aus dem Fenster zu schauen und zu beobachten, wie das Dorf um mich herum langsam zum Leben erwacht.

20180201_064621

Da ich keine Tageszeitung abonniert habe, schaue ich mir gerne Videos, beispielsweise Dokus, im Internet an und tue so entspannt etwas für meine Allgemeinbildung. Das aktuelle Tagesgeschehen erfährt man da zwar nicht, dafür so einiges über die Menschen und das Leben. Die Nachrichten kann ich mir dann immer noch getrost im Radio anhören oder abends auf dem Weg zum Sport die Newsbildschirme im Bus studieren.

Erholung muss nicht immer nur am Abend stattfinden und das frühere Aufstehen bringt mir viel mehr, als wenn ich abends länger wach wäre. Die Quality time am Morgen lässt mich in der Regel ausgeglichen und stressfrei in den neuen Arbeitstag starten, weil ich zuerst etwas für mich selbst getan habe, bevor ich mich auf die anderen konzentriere.

Studiumsgeschichten

Der erste Arbeitstag

Am Donnerstag war es nun also so weit und ich hatte meinen ersten Arbeitstag als Ernährungsberaterin in Ausbildung in einem Schweizer Kantonsspital. Meine kleine, gemütliche Personalwohnung hatte ich am Vortag bezogen und ich fühle mich dort schon richtig wohl. Noch etwas wohler fühle ich mich, seit ich weiss, dass es im Nebengebäude eine jederzeit zugängliche Starbucks-Kaffeemaschine für das Personal gibt. Was will man mehr?

Um Punkt 8 Uhr sollte mich in den neuen Büroräumlichkeiten der Ernährungsberatung einfinden. Was mit Sicherheit einmal toll wird, ähnelt im Moment noch einer Baustelle. Medizinisches Fachpersonal und Handwerker geben sich die Klinken in die Hand und noch weiss niemand so genau, was wo hingehört. Begeistert bin ich allerdings davon, dass für die Studierenden ein eigenes Büro mit elektrisch höhenverstellbaren Stehpulten vorgesehen ist. So lässt es sich arbeiten! Die Büroräumlichkeiten der Ernährungsberatung befinden sich neu in einem Nebengebäude des Haupthauses, sodass bei der Arbeit auf den Stationen für ausreichend Bewegung gesorgt ist.

Da ich den obligaten Einführungstag für sämtliche neuen Mitarbeitenden erst im März nachhole, wurde ich zwischendurch zum Fototermin für den Personalbadge aufgeboten. Dabei lernte ich einen sympathischen Assistenzarzt kennen, der mir, ganz Gentleman, den Vortritt liess. Das Foto ist, naja, so ein richtiges Personalausweisfoto eben. Dafür gehöre ich nun offiziell zur Belegschaft und meine Konsumationen in Personalrestaurant und Cafeteria werden mir direkt vom Lohn abgezogen. Bei meinem Praktikantenlohn und umgekehrt proportional dazu hohen Kaffeekonsum sollte ich wohl aufpassen, dass ich Ende des Monats nicht noch draufzahlen muss.

Am Nachmittag durfte ich dann meine erste Ernährungstherapie vorbereiten und mit meiner Praxisausbildnerin auf die Station. Um 16 Uhr fand eine teaminterne Supervision statt, an der ich ebenfalls teilnehmen durfte. Anschliessend daran zogen wir uns um und ich durfte meine Mitarbeiterinnen an ein interprofessionelles Bariatrie-Board begleiten. Es wurden Patientinnen und Patienten besprochen, die für einen chirurgischen Eingriff zur Gewichtsreduktion vorgesehen sind. Anwesend waren Chirurgen, Internisten, ein Endokrinologe, ein Gastroenterologe, Psychologen sowie mehrere Ernährungsberaterinnen. Mega spannend! Danach ging es nahtlos weiter mit einer interprofessionellen Weiterbildung zum Thema Post (Gastric) Bypass Hypoglycemia. Einfach ausgedrückt geht es damit um Blutzuckerabfälle, welche bei (Magen-)Bypass Patienten nach der Nahrungsaufnahme entstehen können. Eine adäquate Ernährung ist dabei die Therapie erster Wahl.

Während des Vortrags gab’s die Vorspeise und anschliessend eine leckere Hauptspeise sowie ein Dessert. Alles gesponsert von einer Pharmafirma. So lässt es sich dinnieren. Für mich war es eine ideale Gelegenheit, mein Team etwas näher kennenzulernen sowie Bekanntschaft mit Teilen der Ärzteschaft zu machen.

Eine Arbeitskollegin und ich machten uns schliesslich zu Fuss auf den Heimweg zum nahegelegenen Personalhaus. Da weder sie noch ich über einen wirklich ausgeprägten Orientierungssinn verfügt, landeten wir schliesslich auf der Rasenfläche hinter den Leitplanken entlang der Hauptstrasse. Um 22.20 Uhr kam ich schliesslich hundemüde aber happy in meiner kleinen Wohnung an.

 

 

Wohngeschichten

Moni packt (mal wieder)

Nach einem recht unspektakulären Start ins Jahr 2018 steht bei mir nun die nächste grosse Herausforderung vor der Tür: Ich starte in mein letztes grosses Praktikum und damit auch zur letzten Etappe auf dem Weg zur Berufsbefähigung als Ernährungsberaterin. Juhu!

Zwölf Monate werde ich in einem Schweizer Kantonsspital mit rund 400 Betten in der Ernährungsberatung arbeiten und ich freue mich riesig darauf. Seit meinem letzten Praktikum ist bereits mehr als ein Jahr vergangen und ich kann es kaum erwarten, all das angehäufte Wissen aus den drei Jahren Studium in der Praxis anzuwenden. Bisher musste ich einen Betrieb jeweils nach spätestens drei Monaten wieder verlassen. Meistens also genau dann, wenn ich mich gerade so richtig eingelebt hatte und begann, mich in meiner Rolle als angehende Ernährungsberaterin wohlzufühlen. Nun bin ich gespannt, wie es sein wird, über längere Zeit Vollzeit zu arbeiten und Klientinnen und Klienten über mehrere Monate hinweg betreuen zu können. Auf den Kontakt mit den Patientinnen und Patienten sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus freue ich mich besonders. Bestimmt ergibt sich die eine oder andere Begegnung, von der ich dann hier auf meinem Blog berichten kann.

Da ich noch keine eigene Wohnung habe sondern nach dem Studienabschluss in Bern wieder bei meinen Eltern eingezogen bin, habe ich mich dazu entschieden, unter der Woche zumindest vorläufig in eine Personalwohnung direkt neben dem Spital zu ziehen. Wieder einmal heisst es also, meinen Haushalt zusammenzupacken und aus der Reisetasche zu leben. Da ich dieses Mal eine ganze Wohnung, inklusive Miniküche und Bad, und nicht nur ein Zimmer für mich habe, möchte ich es mir auch gemütlich einrichten. Schliesslich will ich mich nach einem anstrengenden Arbeitstag wohl fühlen und erholen.

Studiumsgeschichten

Die (hoffentlich) letzte Prüfung

Am Freitag war es soweit: Die (hoffentlich) letzte Prüfung meines Bachelorstudiums. Wer hätte vor drei Jahren gedacht, dass dieser Tag jemals kommt? Also ich nicht. Ich schreibe hoffentlich in Klammern, weil ich das Prüfungsresultat noch nicht bekommen habe und man weiss ja nie. Das Bauchgefühl kann einem auch mal einen Streich spielen. Alles schon passiert.

Im Voraus war ich mir sehr unsicher, wie ich diese Prüfung einzuordnen habe. Man konnte sie einerseits relativ gut vorbereiten und andererseits bestand sie aus einer Reihe von Unbekannten. Da ich die Tage davor noch halb krank war, hielt sich die investierte Vorbereitungszeit bei mir sehr in Grenzen. Dass es sich um eine mündliche Prüfung handelte, machte mich zusätzlich nervös. Ich bevorzuge bekanntlich Multiple Choice.

Die ersten 45 Minuten der finalen Prüfung beinhalteten eine von mir durchgeführte Ernährungsberatung. Die Klientin, eine 35-jährige Frau mit neu diagnostiziertem Schwangerschaftsdiabetes, wurde von einer Schauspielerin mit aufblasbarem Kunstbauch gespielt. Die Fallbeschreibung hatten wir eine Woche zuvor erhalten und uns entsprechend mit Hilfsmitteln auf die Beratung vorbereiten können. Eine Gestationsdiabetikerin kam mir sehr entgegen, da ich solche Fälle auch schon in einigen meiner Praktika beraten hatte. Es hätte also weit schlimmer kommen können.

Die Beratung fand in einem Raum mit verspiegelter Glasscheibe statt (ähnlich wie bei CSI). Die beurteilenden Dozentinnen sassen auf der anderen Seite der Scheibe und konnten mich genau beobachten, während ich sie nicht sah. Auf dem Tisch stand ein Mikrofon, welches die ganze Sequenz aufzeichnete und mir gegenüber war eine Kamera, die fleissig alles mit filmte. Big Brother is watching you. Von allen Seiten.

Zu Beginn der Beratung war ich entsprechend nervös, aber die Klientin war zum Glück relativ aufgeschlossen und wir fanden relativ schnell eine gute Gesprächsebene, um uns zu unterhalten. Ich macht eine ausführliche Anamnese, um mir ein Bild der Gesamtsituation der viel beschäftigten werdenden Mutter machen zu können. Meiner Schätzung nach hatte die Anamnese etwa 15-20 Minuten gedauert, doch als ich verstohlen auf meine Uhr schielte, stellte ich erschrocken fest, dass mir für die Informationsvermittlung nur noch gut zehn Minuten blieben. Schei***! „Ruhig bleiben, dir nichts anmerken lassen, Prioritäten setzen, die Beratung zu Ende bringen.“ Das waren etwas die Stichworte, mit denen ich mich selber zu beruhigen versuchte. Ich kann bis jetzt nicht sagen, ob die Klientin gemerkt hat, dass ich unter Zeitdruck war oder nicht. In der verbleibenden Zeit konnte ich ihr noch die wichtigsten Informationen mitgeben, doch mein Fachinput war definitiv zu knapp. Mit ein oder zwei Minuten Verzögerung schloss ich die Beratung ab und verabschiedete die Klientin. Hallelujah, der für mich schlimmste Teil war geschafft!

Anschliessend hatte ich eine Stunde Zeit, um im stillen Kämmerlein meine Beratung anhand des Ernährungstherapeutischen Prozesses (ETP) zu reflektieren und zusätzlich eine Verknüpfung zu einem sozial-kognitiven Prozessmodell (HAPA-Modell) zu erarbeiten. Ich atmete also erst ein paar Mal tief ein und aus und machte mich dann daran, mein Vorgehen und den Beratungsablauf zu reflektieren. Reflektiert haben wir in den letzten drei Jahren zu genüge. Ich habe schon vorgeschlagen, unseren Studiengang von „Ernährung und Diätetik“ auf „Ernährung und Reflexion“ umzubenennen.

Nach den 60 Minuten Vorbereitungszeit ging’s zum Fachgespräch mit den zwei Dozentinnen. Sie stellten Fragen, ich konnte das Gespräch aber auch selber ein wenig lenken, in dem ich redete und redete und redete und einfach alles erwähnte, was mir irgendwie wichtig erschien. Kurz peinlich wurde es, als man mich fragte, wie viele Wochen man denn schwanger sei und ich mir bei der Antwort äusserst unsicher war. Neun Monate, klar, aber Wochen…38 bis 40, je nachdem, ab wann gerechnet wird? Verrechnet habe ich mich anschliessend auch noch, aber ich will ja auch nicht den Bachelor in Mathematik sondern in Ernährung. Die dreissig Minuten Fachgespräch vergingen wie im Flug und ich fühlte mich bis auf die oben beschriebenen Pannen einigermassen kompetent.

Als die Uhr gestoppt wurde, konnte ich nicht anders, als über das ganze Gesicht erleichtert zu strahlen. Ein riesiger Stein fiel mir vom Herzen und zum ersten Mal seit langer, langer Zeit (oder zum ersten Mal überhaupt), hatte ich wirklich das Gefühl, dass das Studium bald ein Ende nimmt und der Abschluss in absehbarer Zeit über die Bühne geht. Endlich!

Die drei Jahre in Bern waren super und ich werde viele meiner Mitstudierenden und die tolle Atmosphäre in der Kohorte sehr vermissen, aber gerade das vergangenen Semester hat extrem an meinen Kräften gezehrt und ich sehne den Abschluss herbei. Freie Abende und freie Wochenenden: Ich freue mich auf euch!

Studiumsgeschichten

Kulinarisch gut versorgt durch die Prüfung

Heute hatten wir den praktischen Teil des Kompetenznachweises im Modul „Beratung“. Zwischen 8.15 und 17.30 Uhr haben insgesamt neun Studierende einen jeweils fünfunddreissigminütigen Vortrag zu einem von ihnen selbst gewählten beratungsspezifischen Thema gehalten. Ein Marathon!

Begonn haben wir am Morgen mit „Mimik und Gestik“. Anschliessend ging es weiter mit „Achtsames Essen“, „Vertrauen“ und „Geschichten und Metaphern“. Nach der Mittagspause ging es um „Bewegung“, „Empathie und Emotionsübertragung“, „Gerüche“, „Gegenübertragung“ und zuletzt noch um das „Helfersyndrom“. Ein mega spannender Tag!

Um die Stimmung etwas aufzulockern und das Energielevel während des ganzen Tages möglichst hoch zu halten, haben wir ein Buffet mit allerlei süssen und salzigen Köstlichkeiten zusammengestellt. Während die Dozierenden die Pausen zwischen den Vorträgen jeweils zur Benotung nutzten, haben wir uns mit den Leckereien verköstigt. Die Stimmung war trotz Prüfung locker und ein allgemeines Energietief gab es bis zum Schluss nicht.

Im Angebot waren frische Brötchen, selbstgebackene Muffins, Schokolade, Früchte, Gemüse, Popcorn, Schoggi-Schümli, Käse, Kaffee und noch einiges mehr. Yummy!

ErnährungsberaterInnen wissen eben, dass nur ein gut genährtes Gehirn zu Höchstleistungen fähig ist.

Studiumsgeschichten

Ein unvergessliches Wochenende

Am Freitagabend fand sich eine mehr oder minder motivierte Schar von neun Studierenden des Studiengangs Ernährung und Diätetik in einem Schulungszentrum hoch über der Stadt Aarau ein. Begleitet wurden sie von zwei Dozierenden. Nur gut zwanzig Minuten von der Kantonshauptstadt entfernt, erwarteten uns völlige Ruhe und Abgeschiedenheit. Wiesen, Wälder, Bauernhöfe. Eine Umgebung, in der man sich ganz auf sich konzentrieren und Abstand vom fordernden Alltag nehmen kann.

Am ersten Abend ging es erst einmal darum, anzukommen und herunterzufahren. Nach einem gemütlichen Abendessen stellte jeder einen kurzen Beitrag zu den Themen «Rat suchen», «Rat finden» oder „Entscheidungsfindung“ vor. Wir haben Lieder, einen Prosatext und ein Gedicht gehört und uns über das Ratgeber-Video einer Youtube-Bloggerin amüsiert. Der Dozent spendierte anschliessend eine Flasche Wein und die meisten von uns vielen kurz vor Mitternacht müde aber zufrieden ins Bett.

Der Samstag startete, wie von uns allen gehofft, mit einem einladenden Frühstücksbuffet und viel Kaffee. Was will man mehr? Anschliessend ging die Arbeit richtig los und was dieser Tag in uns bewegt hat, damit hatte im Vorfeld wohl niemand so richtig gerechnet.

Wir hatten im Vorfeld die Aufgabe bekommen, einen Patientenfall einzureichen, der uns als besonders herausfordernd in Erinnerung geblieben ist und/oder uns nachhaltig beschäftigt hat. Dabei ging es nicht um fachliche Inhalte, sondern um zwischenmenschliche Probleme, welche einen Einfluss auf den Therapieerfolg sowie auf die so wichtige Berater-Klienten-Beziehung haben.

Die fallbringende Person spielte jeweils die Klientin oder den Klienten und wurde von einer Mitstudentin oder einem Mitstudenten in der Rolle der Ernährungsberaterin oder des Ernährungsberaters beraten. So kam es vor, dass ein junger Mann eine hoch schwangere Frau spielte und eine junge Frau im Gegenzug einen anzüglichen älteren Herrn. Die Beraterinnen und Berater wurden im Vorfeld von den Dozierenden gecoacht, sodass sie in etwa darauf vorbereitet waren, was im Gespräch auf sie zukommen würde. Wer im Gespräch nicht mehr weiter wusste, konnte ein Timeout nehmen und zur Zwischenbesprechung mit den Dozierenden vor die Tür.

Die Klientinnen und Klienten mit sich selbst und ihrem eigenen Verhalten zu konfrontieren, war eines der Hauptthemen, welches sich durch viele der eingebrachten Fälle zog. Was steckt dahinter, wenn jemand eine junge Ernährungsberaterin völlig unvermittelt persönlich angreift und warum trinkt eine Schwangere mit Gestationsdiabetes Süssgetränke, obwohl sie weiss, dass sie damit die Gesundheit ihres Kindes gefährdet?

Mir ist der Fall einer alten Frau, welche wochenlang jegliche Nahrungsaufnahme verweigert und trotzdem nicht klar äussern kann, dass sie sterben möchte, besonders nahe gegangen. Druck wegnehmen, die Entscheidung der Patientin akzeptieren und trotzdem da sein, das waren hier die Schlüsselelemente zum «Erfolg».

In einer Ernährungsberatung geht es oft um viel mehr als um die Ernährung. Im Gegenteil: Manchmal sind Zeitpunkt und Ort schlicht nicht die richtigen, um über das Essen zu sprechen. Oft stehen andere Probleme, Ängste und Befürchtungen im Vordergrund und müssen zuerst behutsam angesprochen und aufgearbeitet werden. «Wachsen tut weh.» Das gilt sowohl für unsere Klientinnen und Klienten, als auch für uns.

Es hat weh getan, aber wir sind über uns hinaus gewachsen. Wir alle. Wir haben Dinge getan, von denen wir nicht geahnt haben, dass wir dazu in der Lage wären. Zu sehen, dass wir damit Erfolg haben und bei unseren Klientinnen und Klienten entscheidend etwas bewegen können, war die wohl grösste Belohnung für unsere Anstrengungen.

Am Samstagabend waren wir weit weg von allem. Bachelorarbeit, Prüfungen und Alltagsstress waren weit in den Hintergrund gerückt. Nach einem leckeren Abendessen, bestehend aus Gemüsepizza und Salat, haben wir uns alle in Wolldecken gekuschelt und uns den Film «Amadeus» angesehen. Popcorn, Rotwein oder Bier inklusive. Während die einen bereits während des Films einschliefen, haben sich die anderen anschliessend noch bis weit in die Nacht unterhalten.

Der Sonntagmorgen verging wie im Flug. Nach dem Frühstück inklusive Hefezopf haben wir noch einmal zwei Fälle durchgespielt und analysiert. Die Abschlussrunde ergab, dass unsere Erwartungen an das Wochenende zumindest erfüllt, wenn nicht weit übertroffen wurden.

«Man kann gar nicht beschreiben, was wir in diesen knapp 48 Stunden gemacht haben. Man muss dabei gewesen sein, um wirklich verstehen zu können, wie es war und was es mit uns gemacht hat.» Bei der Abreise war ich zwiegespalten. Gerne wäre ich noch länger geblieben. Andererseits war ich total erschöpft und freute mich darauf, etwas Zeit für mich zu haben. Ich kam nach Hause, habe geduscht, mein Pyjama angezogen und erst einmal drei Stunden geschlafen. Mitten am Nachmittag. Ich war fix und fertig.

Was wir an diesem Wochenende gemacht haben, hat mich fürs Leben geprägt. Nicht nur als zukünftige Ernährungsberaterin, sondern auch als Mensch.

Wir haben viel gelacht, aber auch geweint. Wir haben diskutiert, Gedanken und Emotionen geteilt. Wir haben zur Auflockerung Ping Pong gespielt und uns näher kennengelernt. Nach knapp drei Jahren gemeinsamen Studiums. Wir sind als Gruppe gegangen und als Gemeinschaft zurückgekehrt.

Für mich die Melodie zu diesem Wochenende: https://www.youtube.com/watch?v=dzNvk80XY9s

Studiumsgeschichten

Ähm…

Sich selber beim Beraten auf Video zuzuschauen, ist ein wahrlich zweifelhaftes Vergnügen. Im Rahmen unserer Ausbildung zu ernährungstherapeutischen Fachpersonen haben wir immer wieder das Glück, Kommunikations- und Beratungstrainings mit speziell dafür ausgebildeten Schauspielenden zu absolvierenden. Reale Situationen, wie sie in der Praxis vorkommen können, werden nachgestellt. Die Gespräche werden von Dozierenden und ein paar Mitstudierenden beobachtet, gemeinsam nachbesprochen und eben auch auf Video aufgezeichnet.

Wenn man erst einmal überwunden hat, dass die Frisur nicht perfekt sitzt und das Kinn je nach Kameraperspektive gleich doppelt erscheint, kann man eine Menge davon lernen, sich selber bei der Interaktion mit Klientinnen und Klienten zu beobachten. Wie ist meine Körperhaltung? Was machen meine Hände? Was sagt meine Mimik über meine inneren Prozesse aus?

Ich habe in knapp 42 Minuten Gespräch sage und schreibe einhundertmal „ähm“ gesagt. Auch das Wort „okay“ fiel knapp vierzigmal. Dazu muss ich sagen, dass die Beratung eigentlich gut lief und ich mich währenddessen sehr sicher und in meiner Rolle als Ernährungsberaterin kompetent gefühlt habe. Mega ärgerlich! Als sich meine Strichliste beim Anschauen des Videos mehr und mehr füllte, hätte ich mich selbst in den Hintern treten können. Statt dass ich einfach nichts sage, benutze ich „ähm“ als Füllwort, um mir ein paar Sekundenbruchteile Zeit zum Nachdenken zu verschaffen. Voll unnötig! Dabei habe ich mich früher immer über einen gewissen Ex-Bundesrat lustig gemacht, der bei Reden und TV-Auftritten auch nicht ohne „ähm“ auskam. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen…

Video sei Dank bin ich mir der Problematik nun endgültig bewusst und kann mir überlegen, wie ich mir „ähm“ und „okay“ abgewöhne. Gute Tipps sind herzlich willkommen!

Bis…ähm…zum nächsten Mal. Okay?