Studiumsgeschichten

Liebe Dozierende…

Liebe Dozierende

Wir mögen die meisten von euch gerne. Wirklich. Manche von euch haben bei der Gestaltung ihrer Vorlesungsunterlagen allerdings Angewohnheiten, die einem das Leben als Studentin oder Student so richtig schwer machen:

  1. Powerpointfolien mit farbigem Hintergrund: Es ist ja lieb gemeint, dass ihr unser Leben etwas bunter gestalten möchtet, aber Farbpatronen für den Drucker kosten viel Geld und das haben wir nicht.
  2. Lustige Cartoons auf den Vorlesungsunterlagen: Während der Lehrveranstaltungen sind solche Abwechslungen natürlich jederzeit herzlich willkommen, in der Druckversion für die Studierenden beanspruchen sie jedoch nur unnötig Platz (und damit Papier und das Leben unschuldiger Bäume) und Druckerfarbe.
  3. Übersichtlichkeit: Powerpoint ist wirklich ein super Programm und lässt kaum Wünsche offen, was Gestaltungsmöglichkeiten und Spezialeffekte betrifft. Das brauchen wir fürs Lernen aber nicht! Eine Folie über das Nervensystem muss nicht so unübersichtlich und undurchschaubar sein wie das menschliche Gehirn. Das hilft nicht.Unübersichtlich

Ich würde sagen, wenn ihr euch oben genannte Punkte als Neujahrsvorsätze zu Herzen nehmt, werdet ihr in der Beliebtheitsskala bei euren Studierenden auf jeden Fall einige Plätze gut machen.

Freundlichst

Monika

Studiumsgeschichten

Vorlesung – Hingehen oder nicht?

(Erfolgreich) studieren ist eine Kunst, die man bis zu einem gewissen Grad erlernen kann. Eine Frage, die Studierende immer wieder umtreibt, ist der Nutzen von Vorlesungsbesuchen. Vermittelt der Dozent das Wissen auf anschaulichere Weise als das Lehrbuch oder gibt er gar zusätzliche Informationen, die an der Prüfung abgefragt werden? Oder sitze ich einen ganzen Tag an der Hochschule und schreibe Blogeinträge, weil die Dozentin einfach ihre Folien vorliest und ich sie in der Hälfte der Zeit selber hätte durcharbeiten können? Frei nach dem Motto: „Wenn alles schläft und einer spricht, sowas nennt man Unterricht.“

In den meisten Fällen gelingt es mir nicht im Voraus diese Fragen eindeutig zu beantworten, womit ich zu den Stundentinnen gehöre, die in den Lehrveranstaltungen regelmässig anwesend sind. Regelmässig, aber nicht immer.

Mit zunehmender Erfahrung lernt man, was man braucht, um den Stoff zu verstehen und an den Prüfungen gut abzuschneiden. Ausserdem gibt es einfach Dozenten, deren Lehrveranstaltungen man auf keinen Fall verpassen will, weil sie einem immer wieder vor Augen führen, warum man sich für ein Studium im jeweiligen Fach entschieden hat. Richtig spannend wir es dann, wenn man zum Mitdenken angeregt wird und eine Diskussion zwischen den Studierenden und den Lehrenden entsteht.

Heute war ich mal wieder in einer richtig guten Vorlesung. Woran ich das erkannt habe? Die Dozentin hat es geschafft, dass ich ihr in der kritischen Zeit zwischen 17 und 19 Uhr abends meine volle Aufmerksamkeit geschenkt habe und danach wacher war als zuvor.