Spitalgeschichten

Ein zweites Paar Augen und Ohren

Diese Woche hatte ich einen wichtigen Besprechungstermin. Es ging um die im Herbst geplante Operation. Zum ersten Mal seit Jahren bin ich nicht alleine hingegangen, sondern habe jemanden mitgenommen. Meine beste Freundin. Sie kennt mich in- und auswendig. Ihre Meinung ist mir unglaublich wichtig. Abgesehen davon hat sie sich in den letzten Wochen vertieft mit meiner Thematik auseinandergesetzt. Was die medizinische und vor allem die operationstechnische Seite anbelangt, hat sie berufsmässig viel mehr Ahnung als ich.

Ich habe sie nicht mitgenommen, weil ich Angst vor den Ärzten habe oder ihnen nicht vertraue. Ich habe sie mitgenommen, damit noch jemand anderes zuhört. Jemand, der auch bei den Dingen ganz genau hinhört, die ich vielleicht nicht hören will. Jemand, der auch zwischen den Zeilen lesen kann und mir danach ehrlich seine Meinung sagt. Auch wenn sie vielleicht weh tun. Auch wenn sie vielleicht Dinge anspricht, die ich lieber nicht wahrhaben möchte.

Der Termin war nicht schön. Die Operation ist nicht schön. Aber das Gespräch war unglaublich wertvoll. Zu einen, weil ich mich von medizinischer Seite her nun noch besser aufgeklärt fühle. Vor allem aber, weil ich nach dem anschliessenden Gespräch mit meiner Freundin nun zu wissen glaube, was ich noch brauche, damit ich mich Ende September ganz bewusst für oder gegen die Operation entscheiden kann. Mit all den möglichen Konsequenzen.

Ich möchte mit diesem Beitrag zwei Dinge vermitteln:

  1. Fordert von euren behandelnden Ärzten so viele Informationen und Gespräche ein, bis ihr euch sicher seid, dass ihr eine gut informierte Entscheidung treffen könnt. Niemand kann den Verlauf während oder nach einem chirurgischen Eingriff mit Sicherheit voraussagen. Das können auch die Ärzte nicht. Aber wenn ihr das wollt und braucht, dann können sie mit euch die Einzelheiten des Eingriffs durchgehen und euch mögliche Szenarien offenlegen. Die schönen und die nicht so schönen. Während ihr in Narkose liegt, muss der Chirurg unter Umständen Entscheidungen treffen, die euren Alltag für den Rest eures Lebens beeinflussen können. Wenn ihr davor gut informiert seid, könnt ihr mitbestimmen, was in welchem Fall gemacht werden soll und was nicht. Das mindert die Wahrscheinlichkeit für unangenehme Überraschungen im Aufwachraum, auch wenn es sie nicht komplett ausschliesst.
  2. Wenn ihr euch unsicher seid, lasst euch zu Arztterminen begleiten. Nehmt einer Person mit, der ihr zu 100 Prozent vertraut und die euch anschliessend offen und ehrlich ihre Meinung sagt. Jemand, dem ihr wichtig seid. Jemand, der seine Bedenken differenziert äussern kann, der aber auch seine eigenen Ängste von dem differenzieren kann, was für euch wichtig ist. Es ist euer Körper, euer Leben. Eure Angehörigen haben Angst um euch. Mehr vielleicht, als ihr selbst. Das ist in Ordnung, aber ihr dürft eure Entscheidung nicht davon abhängig machen, was für eure Familie und Freunde das Beste ist. Wenn ihr bewusst euren Weg geht und voll hinter den von euch getroffenen Entscheidungen steht, können sie auch darauf vertrauen, das ihr mit einer Situation zurecht kommt. Egal, ob nun das Happy End oder der Worst Case eintrifft.

 

Alltagsgeschichten

Sonntagsfragen

Gestern habe ich gemeinsam mit meiner besten Freundin einen Sonntagsausflug gemacht. Einen gemütlichen Spaziergang rund um den Ägerisee. Zum Mittagessen gab’s einen leckeren Eisbecher und als Dessert zwei Tassen Kaffee. Der Himmel war strahlend blau, die Temperaturen angenehm warm und die Menschen gut gelaunt und freundlich. Perfekt!

Natürlich haben wir immer ganz viel zu diskutieren und der Gesprächsstoff geht unter Freundinnen nie aus. Im Laufe des Tages sind wir auf zwei Rätsel beziehungsweise Fragen gestossen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Frage 1

Wie gelangen Schuhe auf die Autobahn?

Fast auf jeder Autofahrt sieht man auf der Böschung oder neben der Mittelleitplanke Schuhe liegen. Manchmal einzeln, manchmal als Paar. Wie gelangen die dahin? Ich sehe selten bis nie, dass jemand auf der Autobahn die Füsse aus dem Fenster hält.

Frage 2

Wie bittet man einen Freund, Verwandten oder Bekannten, einem dabei behilflich zu sein, jemanden um die Ecke zu bringen?

Dazu muss ich vielleicht erklären, dass ich zwar keinen Mord plane, mich aber sehr für Dokumentationen und Berichterstattungen rund um reale Kriminalfälle interessiere. Gestern haben wir uns über einen Fall unterhalten, bei dem eine Frau erst ihre Affäre und anschliessend auch noch dessen Bruder gebeten hat, ihr bei der Beseitigung ihres Ehemannes zu helfen. Diese haben scheinbar zugestimmt.

Mit welchem Satz beginnt man ein solches Gespräch? Und wie reagiert man auf eine solche Anfrage? Die Situation scheint mir dermassen absurd, dass mir dazu absolut nichts einfällt.

Wisst ihr vielleicht Antworten und welche Fragen stellt ihr euch so an einem schönen Sonntagnachmittag?

 

Alltagsgeschichten

Ein perfektes Wochenende

Dieses Wochenende war ganz nach meinem Geschmack und nachdem ich in den letzten Wochen oft Mühe hatte, mich zu entspannen und runterzufahren, fühle ich mich erholt und gestärkt.

Am Samstagmorgen habe ich mir eine meiner Lieblings-Müslikreationen bestehend aus Banane, Nektarine, Chiasamen, Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Erdnussbutter und Magerquark gemacht. Drei Tassen Kaffee inklusive. So gestärkt wurde ich von meiner besten Freundin mit dem Auto abgeholt und wir sind nach Merlen, oberhalb von Murg am Walensee, gefahren. Von dort aus sind wir zur knapp fünfstündigen Murgsee-Rundwanderung aufgebrochen. Der Weg führte erst durch einen verwunschenen Wald, anschliessend über eine moorige Hochebene und über Almweiden zum idyllisch gelegenen Murgsee. Dort haben wir uns im Bergrestaurant nach dem mittäglichen Picknick schwesterlich einen Nussgipfel geteilt und je einen Milchkaffee getrunken. Herrlich!

Vom See zurück zum Parkplatz ging es hauptsächlich bergab und aufgrund der angenehmen Temperaturen kamen wir nicht mehr so stark ins Schwitzen. Zurück beim Auto waren wir, inklusive Hund, zwar müde aber zufrieden. Der Wandertag in der wunderschönen Natur war Balsam für Körper und Seele. Da wir uns so viel zu erzählen hatten, verging die Zeit wie im Flug und wir haben beide nicht ein einziges Mal aufs Handy geschaut.

Auf dem Heimweg haben wir uns noch ein leckeres Abendessen inklusive Dessert besorgt. Nach einem schönen heissen Schaumbad habe ich es mir dann mit gebratenen Crevetten, Mozzarella und einem grossen Salat vor dem Fernseher gemütlich gemacht und eine spannende Doku geschaut. Als Nachtisch gabs eine Kokosmakrone mit Schokoladenüberzug. Ich finde, es gibt wenig schöneres, als abends hundemüde aber zufrieden ins Bett zu fallen und sofort einzuschlafen.

Am Sonntag war ich erst noch ziemlich verschlafen, aber nach zwei Tassen Kaffee und beim Anblick des stahlblauen Himmels wurden die Lebensgeister schnell munter. Um 10 Uhr war ich mit einer Freundin im Restaurant Tibits in Zürich zum Brunch verabredet. Das herrliche Buffet mit den vielen frischen Früchten sowie vegetarischen und veganen Spezialitäten ist genau das Richtige für einen Sonntagmorgen. Bei angnehmen Temperaturen sassen wir über zwei Stunden draussen, haben gegessen, Kaffee getrunken und geplaudert. Herrlich!

wp-1500208132239.
Milchkaffee, frische Früchte, overnight Oats, Käse, Mini-Vanillepancakes, vegetarsicher Aufschnitt, Mandelkäse, Weichkäse, Apfel-Quinoa-Müsli und ein schwarzes Brötchen. Yummy!

Nun sitze ich im Zug nach Bern, um noch die letzten Tage in meiner Wohnung zu geniessen. Mein selbst auferlegter Lernplan schreib mir vor, dass ich noch eine Literaturrecherche für meine Bachelorarbeit durchführen muss, doch das macht mir heute überhaupt nichts aus. Den Abend werde ich dann wohl mit meinem spannenden Krimi auf meinem Balkon geniessen.

Das Leben ist schön und wer solche Alltagsoasen bewusst erlebt, kann innert kürzetser Zeit zur Ruhe kommen und die Alltagssorgen wenigstens für ein paar Stunden vergessen. Wie unglaublich wertvoll das ist, wurde mir in den letzten 48 Stunden wieder einmal ganz deutlich bewusst.

Nachtrag:

Als krönenden Abschluss gab’s nach einem ausgedehnten Waldspaziergang und einer erfrischenden Dusche eben noch ein bisschen Wellness für mein Gesicht. Die Gesichtsmaske von Lush habe ich vor einiger Zeit von Freunden geschenkt bekommen. Man bewahrt sie im Kühlschrank auf, wodurch sie beim Auftragen wunderbar kühlen wirkt. Gerade an heissen Sommertage ist das Wohlbefinden pur. Ich habe die Variante „Rosy Cheeks“, welche ihrem Namen entsprechend herrlich nach Rosen duftet.

20170716_184032

Studiumsgeschichten

Motivation fürs Bewerbungsgespräch

Als ich heute Morgen vor meinem Bewerbungsgespräch viel zu früh und etwas nervös in einem Selbstbedienungsrestaurant am Bahnhof sass und an meinem Kaffee nippte, habe ich folgende WhatsApp Konversation mit einer Freundin geführt:

Sie: Guten Morgen Moni, ich wünsche dir heute viel Erfolg!

Ich: Jöö so lieb. Danke viel Mal! Ich bin viel zu früh und stärke mich gerade noch mit einem Kaffee.

Sie: Super! Dann bist du nachher auch gleich wach. Wann beginnt das Gespräch?

Ich: Erst in einer Stunde.

Sie: Ah gut, dann hast du auch noch Zeit für ein Gipfeli.

Ich: Ich bin zu nervös um was zu essen aber vielleicht danach als Belohnung.

Sie: Ja das ist doch super, dann hast du gleich eine Motivation.

Ich: (Lache laut) Meine Motivation ist es, den Job zu bekommen!

Ich fand ihren Kommentar dermassen erfrischend und liebenswert, dass ich gleich weniger nervös war. Merci viel Mal. Made my day!

 

PS: Ein Gipfeli gab’s danach zwar keins dafür nochmal einen leckeren Milchkaffee. Für mich ohnehin der beste Mutmacher, die beste Stärkung, Motivation, Belohnung, Aufmunterung und noch vieles mehr.

20170116_084948

Alltagsgeschichten

Halbmarathon zum Zweiten

Schon seit ich vor knapp zwei Jahren meinen ersten Halbmarathon gelaufen bin, war für mich klar, dass ich dieses Erlebnis unbedingt wiederholen möchte. Nachdem es letztes Jahr wegen einer grossen Operation im Sommer nicht geklappt hat, hatte ich es mir für dieses Jahr ganz fest vorgenommen.

Bis vor ein paar Wochen habe ich geglaubt, dass auch dieses Jahr nichts aus dem Halbmarathon werden würde, weil ich einfach zu wenig trainiert hatte. In unregelmässigen Abständen Strecken zwischen 10 und 15 Kilometern zu laufen ist das Eine, da nochmal sechs Kilometer drauf zu setzen etwas anderes.

Eines schönen Nachmittags im August, als ich eigentlich hätte lernen sollen, habe ich mir dann schliesslich spontan meine Laufsachen angezogen und bin einfach mal losgelaufen. Und siehe da, ich habe die 20 Kilometer geschafft! Da war die Anmeldung beschlossene Sache.

Meine beste Freundin hat sich kurzfristig entschlossen, dass Abenteuer mit mir zu wagen und so standen wir gestern um 9.15 Uhr morgens am Start des Hallwilerseelaufs. Die Strecke war uns beiden unbekannt, wir wussten nur, dass sie einmal komplett rund um den See führen würde.

Petrus meinte es nicht gerade gut mit uns. Nieselregen und kräftige Schauer wechselten sich ab, dazwischen gab es aber auch immer wieder trockene Abschnitte. Die Laufstrecke führte direkt am See entlang, durch Naturschutzgebiete und eine idyllische Herbstlandschaft.

Was ich an Volksläufen so toll finde, ist die angenehme und entspannte Atmosphäre, die unter den Läuferinnen und Läufern herrscht. Auf der Strecke bleibt immer mal wieder genügend Zeit und Atmen, um im Vorbeilaufen ein paar Worte zu wechseln und sich gegenseitig anzuspornen.

Etwa ab Kilometer 16 hatte ich wirklich zu kämpfen und als ein Schild die letzten 500 Meter ankündigte, schien mir das Ziel, obwohl in Sichtweite, noch unglaublich weit entfernt.

Meine beste Freundin, welche ein paar Meter vor mir lief, hat sich umgedreht, auf mich gewartet, mich an der Hand genommen und wir sind gemeinsam durchs Ziel gelaufen. Ein sehr emotionaler Moment für mich!

Der Moment hat mich auch deshalb so berührt, weil ich weiss, dass sie mich auch immer dann an der Hand nimmt, wenn mir im Marathon des Lebens die Puste auszugehen droht. Wenn die eine nicht mehr kann, dann zieht die andere sie mit.

hallwilerseelauf-zielfoto
Nach einer Verschnaufpause und einer heissen Bouillon von der Lungenliga ist auch das Lächeln wieder zurückgekehrt.

 

 

Alltagsgeschichten

Kühlschrank des Grauens

Auf Wunsch der zwei beteiligten Freundinnen…

Vor nicht allzu langer Zeit:

Ein gemütlicher Abend bei einer Freundin: Sie hat eine leckere Gemüselasagne gekocht und wir unterhalten uns bestens. Draussen ist es dunkel, wir sind alleine in der geräumigen Wohnung. Auf einmal, mitten im Gespräch: „Tock, tock, tock!“ Obwohl vorgewarnt, schreie ich erschrocken auf. Horror!

Heute Morgen:

Ein gemütlicher Sonntagsbrunch zu dritt bei selbiger Freundin: Sie hat ein leckeres Frühstücksbuffet gezaubert und wir unterhalten uns bestens. Draussen ist es hell, der Himmel ist jedoch grau bedeckt und wir sind alleine in der geräumigen Wohnung. Auf einmal, mitten im Gespräch: „Tock, tock, tock!“ Obwohl ich es vom letzten Mal noch hätte wissen müssen, drehe ich mich zum Fenster um, sehe nichts und kriege Herzrasen. Horror!

Die Ursache des Spuks ist nicht etwa ein gefangen gehaltenes Geschwisterkind oder Haustier sondern…der Kühlschrank. Das Ding steht kurz davor, den Geist aufzugeben und aus einem unerfindlichen Grund wehrt er sich mit unregelmässigem Klopfen dagegen. Das Geräusch ist nicht irgendwie diffus, sondern entspricht exakt dem bekannten Geräusch, wenn jemand gegen eine Türe oder ein Fenster klopft. Horror!

 

Bern, Wohngeschichten

Reiseführerin in der eigenen Stadt – Teil 2

Nachdem sie meinen letzten Blogeintrag noch vor ihrem Abflug gelesen hatte, hat mir meine einfallsreiche Freundin aus Leipzig kurzerhand einen Reiseführer über Bern aus Deutschland mitgebracht. Nochmal vielen Dank, das war ein tolles Geschenk!

So konnte ich ihr also nicht nur die Stadt zeigen und hier und da ein paar Namen von selbst mir bekannten Sehenswürdigkeiten um mich schmeissen, sondern ihr auch gleich noch ein paar nützliche Infos dazu aus dem handlichen Buch vorlesen. Fortan bin ich für jeglichen Besuch gewappnet.

Am Samstag haben wir uns vor allem die Altstadt angesehen. Die Universität, das Bundeshaus, die Zytglogge, das Münster und das Einsteinhaus. Im weiteren Verlauf unseres Spaziergangs sind wir dann auch am Bärenpark und beim Tierpark Dählhölzli vorbeigekommen. Die Bären haben allerdings schon Winterschlaf gehalten. Nach einem selbstgekochten Abendessen haben wir uns um 20.30 Uhr noch von der Lichtshow „Rendez-vous am Bundesplatz“ verzaubern lassen.

Am Sonntag waren wir auf dem Gurten und als zweiten Punkt mit Aussicht über die ganze Stadt am Abend noch auf dem Rosengarten. Als krönenden Abschluss ihres Besuchs haben wir einen Pizza-Lieferservice auf seine Qualität überprüft. Fazit: Die Pizza war gut aber leider nur noch lauwarm.