Alltagsgeschichten

Halbmarathon zum Dritten – Danach

Ich hab’s tatsächlich geschafft und die 21.1 km hinter mich gebracht. Mit 2h20 min gehörte ich zwar mit Abstand nicht zu den Schnellsten, aber die Zeit entspricht meinem Trainingszustand und ich bin zufrieden, weil ich nie gehen musste und keine schlimmen Krisen hatte. Die Kaffeepause zwischendurch (siehe letzter Blogpost) musste ich auch nicht einlegen. Das Gefühl im Ziel war die Strapazen auf jeden Fall wert!

Zur Belohnung gab’s am Abend ein heisses Schaumbad und eine Pizza. Heute spüre ich meine Beine zwar mehr als sonst, aber der Muskelkater hält sich in Grenzen. Top!

20170916_143138

Alltagsgeschichten

Halbmarathon zum Dritten – Davor

Ich muss es ehrlich sagen: Meine Vorbereitung auf den Halbmarathon lief, gelinde gesagt, suboptimal. Das letzte Mal joggen war ich vor zwei Wochen, ich habe seit einem Jahr nie mehr als 15 km zurückgelegt und war in letzter Zeit ständig halb krank. Läuft! Entsprechend ist mein oberstes Ziel, vor Einbruch der Dunkelheit ins Ziel zu kommen (Startzeit: 16.12 Uhr). Eine Freundin, die sich der Herausforderung ebenfalls stellt, und ich, haben uns im Vorfeld auch schon einen Plan B zurechtgelegt: Wenn wir keine Lust mehr haben, gehen wir einfach Kaffee trinken.

Um meinen Trainingsrückstand wenigstens ein bisschen zu kompensieren, hatte ich mir eigentlich vorgenommen, in den letzten drei Tagen vor dem Lauf Carboloading zu betreiben. Dabei füllt man durch einen erhöhten Kohlenhydratkonsum die Glykogenspeicher in der Leber und der Muskulatur auf. Man wird dadurch zwar nicht schneller, hat aber mehr Ausdauer. Da mir die Idee reichlich späht kam und man in den Tagen vor einem langen Lauf keine Ernährungsexperimente machen sollte, habe ich dann aber doch grösstenteils darauf verzichtet. Abgesehen davon zickte mein Magen Anfang Woche immer noch. Die Frau Ernährungsberaterin wird es beim nächsten Mal hoffentlich besser machen. Schlechtes Vorbild!

Ich hab gestern und heute dann doch nocht mein individuelles Carboloading betrieben. Gestern gab’s zum Abendessen eine bunte Mischung aus Reiswaffeln, Salzbrezeln, Keksen und Lebkuchen. Äh ja.

20170915_170800

Zum Frühstück gab’s heute ein Powermüsli aus Haferflocken, Banane, Magerquark, Kiwi, getrocknete Cranberries, Zimt und Mandelmus.

20170916_083600

Über den Vormittag verteilt habe ich ein buntes Sportgetränk getrunken, um auch meinen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt in Startposition zu bringen. Zum Mittagessen koche ich mir gleich die obligaten Pasta. Läuft!

20170916_102855

Beim Schreiben dieses Beitrags habe ich mir übrigens noch eine ganze Tasse Kaffee über die Laptoptastatur gekippt. Wenige Tage vor Abgabe meiner Bachelorarbeit. Mein Puls ist nun also auch schon auf Höchstleistung eingestellt. Läuft!

20170916_110552

Alltagsgeschichten

Halbmarathon zum Zweiten

Schon seit ich vor knapp zwei Jahren meinen ersten Halbmarathon gelaufen bin, war für mich klar, dass ich dieses Erlebnis unbedingt wiederholen möchte. Nachdem es letztes Jahr wegen einer grossen Operation im Sommer nicht geklappt hat, hatte ich es mir für dieses Jahr ganz fest vorgenommen.

Bis vor ein paar Wochen habe ich geglaubt, dass auch dieses Jahr nichts aus dem Halbmarathon werden würde, weil ich einfach zu wenig trainiert hatte. In unregelmässigen Abständen Strecken zwischen 10 und 15 Kilometern zu laufen ist das Eine, da nochmal sechs Kilometer drauf zu setzen etwas anderes.

Eines schönen Nachmittags im August, als ich eigentlich hätte lernen sollen, habe ich mir dann schliesslich spontan meine Laufsachen angezogen und bin einfach mal losgelaufen. Und siehe da, ich habe die 20 Kilometer geschafft! Da war die Anmeldung beschlossene Sache.

Meine beste Freundin hat sich kurzfristig entschlossen, dass Abenteuer mit mir zu wagen und so standen wir gestern um 9.15 Uhr morgens am Start des Hallwilerseelaufs. Die Strecke war uns beiden unbekannt, wir wussten nur, dass sie einmal komplett rund um den See führen würde.

Petrus meinte es nicht gerade gut mit uns. Nieselregen und kräftige Schauer wechselten sich ab, dazwischen gab es aber auch immer wieder trockene Abschnitte. Die Laufstrecke führte direkt am See entlang, durch Naturschutzgebiete und eine idyllische Herbstlandschaft.

Was ich an Volksläufen so toll finde, ist die angenehme und entspannte Atmosphäre, die unter den Läuferinnen und Läufern herrscht. Auf der Strecke bleibt immer mal wieder genügend Zeit und Atmen, um im Vorbeilaufen ein paar Worte zu wechseln und sich gegenseitig anzuspornen.

Etwa ab Kilometer 16 hatte ich wirklich zu kämpfen und als ein Schild die letzten 500 Meter ankündigte, schien mir das Ziel, obwohl in Sichtweite, noch unglaublich weit entfernt.

Meine beste Freundin, welche ein paar Meter vor mir lief, hat sich umgedreht, auf mich gewartet, mich an der Hand genommen und wir sind gemeinsam durchs Ziel gelaufen. Ein sehr emotionaler Moment für mich!

Der Moment hat mich auch deshalb so berührt, weil ich weiss, dass sie mich auch immer dann an der Hand nimmt, wenn mir im Marathon des Lebens die Puste auszugehen droht. Wenn die eine nicht mehr kann, dann zieht die andere sie mit.

hallwilerseelauf-zielfoto
Nach einer Verschnaufpause und einer heissen Bouillon von der Lungenliga ist auch das Lächeln wieder zurückgekehrt.

 

 

Alltagsgeschichten, Spitalgeschichten

Weglaufen ist nicht bewältigen

Letzte Woche habe ich eine wichtige Lektion gelernt: Probleme zu ignorieren und die eigenen Grenzen nicht wahrhaben zu wollen ist nicht das gleiche wie stark zu sein. Klingt eigentlich logisch, oder nicht?

Nach meinem letzten Krankenhausaufenthalt Anfang Mai war ich der festen Überzeugung, mich vorläufig nicht mehr für länger als ein paar Stunden  in diese Institution zu begeben und überhaupt wollte ich bis mindestens in Herbst einfach gesund sein und eine Pause vom Patientinnen-Dasein. Guter Plan. Eigentlich.

Zu meiner fixen Idee gehörte unter anderem, dass ich ab sofort wieder top leistungsfähig bin und den Halbmarathon, den ich mir für September vorgenommen habe, besser gestern als heute bereits einmal zur Probe laufe. Dem war dann nicht so. Eine längere Zeit ohne regelmässiges Training und allein in diesem Kalenderjahr vier Vollnarkosen wirken sich eben nicht gerade förderlich auf die Kondition aus. Das macht ja auch nichts, solange man sich die Zeit gibt und sowohl die Distanz als auch die Intensität beim Training langsam steigert.  Das weiss doch jeder Anfänger.

Anfängerin bin ich auch im Praktikum und in meinem zukünftigen Beruf als Ernährungsberaterin. Ich mache Fehler, meine Beratungen sind nicht perfekt und ich werde manchmal von Unsicherheit und Selbstzweifeln begleitet. Das ist ganz normal, doch es fällt mir manchmal schwer, meinen Status als Auszubildende und damit mein Recht darauf, Fehler zu machen, mit meinem Hang zum Perfektionismus in Einklang zu bringen.

Als dann irgendwann doch das Aufgebot für die nächste kleine Operation – der ich ausdrücklich zugestimmt hatte – kam und mir dadurch bewusst wurde, dass ich erneut im Praktikum fehlen und mindestens einen ganzen Tag im Spital verbringen würde, holte mich plötzlich alles ein und ich war furchtbar unzufrieden mit mir und meinem Leben. Überall stiess ich an Grenzen und fühlte mich eingeschränkt und blockiert.

Als ich „Grey’s Anatomy-like“ auf dem Badezimmerfussboden sass und weinte, wurde mir irgendwann klar, dass ich in den letzten Wochen nicht (nur) stark und tapfer gewesen, sondern vor allem davongerannt war und in vielerlei Hinsicht mit dem Kopf durch die Wand wollte. Kein Wunder, dass ich mir dabei ganz schön weh getan hatte. Das Problem waren aber offensichtlich nicht die Wände sondern ich selbst, weil ich mich bekämpft und dabei meine Schwächen hervorgehoben hatte anstatt mich auf meine Stärken und Ressourcen zu besinnen.

Ich kann schon über 10 Kilometer am Stück laufen, einfach langsam und mit kurzen Gehstrecken dazwischen. Ich kann eine gute Ernährungsberaterin sein, wenn ich mir selber gut zurede und aus jedem Fehler etwas lerne, anstatt mich davon blockieren zu lassen. Ich kann eine Pause vom Patientinnen-Dasein machen und das Laben geniessen, wenn ich in der Zeit, in der ich nicht im Krankenhaus bin (Gottseidank immer noch die meiste!), meine körperlichen Grenzen respektiere und die kleinen Defizite in meinem Alltag akzeptiere, ohne ihnen unnötig Gewicht zu geben, in dem ich mich ständig selbst mit der Nase darauf stosse.

Etwas zu bewältigen heisst, sich wirklich damit auseinanderzusetzen und den Umgang damit so lange zu üben, bis es einem irgendwann nicht mehr so schwer fällt und man ohne zu stolpern daran vorbeigehen kann. Wer hingegen wegläuft, rennt so lange im Kreis, bis er das Hindernis irgendwann wieder einholt und mit voller Wucht darüber fällt. Autsch!