Studiumsgeschichten

Auf Wiedersehen

Die Arbeit als Ernährungsberaterin in einem Kinderkrankenhaus fasziniert mich auch in meiner zweiten Praktikumswoche total: Viele spannende Fälle, sehr nette Kolleginnen, von denen man eine Menge lernen kann, und ein positives Arbeitsumfeld mit viel Potenzial, um Gutes zu bewirken. Was will man als Praktikantin mehr?

Neben all den Krankheiten und Behinderungen, mit denen ich bisher konfrontiert wurde, ist es vor allem eines, was mich als Mensch und angehende Ernährungsberaterin regelrecht frustriert: Die Tatsache, das Kinder keine Chance haben, in ihrem Leben etwas zum Positiven zu verändern, weil ihr familiäres Umfeld nichts dazu beiträgt. Oft geschieht dies nicht aus böser Absicht, sondern schlicht aus Unwissenheit oder Überforderung.

Wie soll ein elfjähriges, aufgewecktes Mädchen, das seit seiner Geburt an der sogenannten Phenylketonurie leidet und auf eine streng eiweissarme Diät angewiesen ist, selbständig und ohne Unterstützung dafür sorgen, dass es ausschliesslich spezielles Brot und Getreideprodukte isst, wenn die Eltern diese nicht kaufen und zur Verfügung stellen?

Was nützt es einem zwölfjährigen Jungen von 70 Kilo, wenn er motiviert einmal im Monat zur Ernährungsberatung kommt und seine Mutter weiter genauso fett- und zuckerreich kocht wie bis anhin?

Man berät die Kinder und schult die Eltern, doch wenn sie nach 60 Minuten den Raum verlassen, lässt man sie mit dem unguten Gefühl gehen, dass sich für das Kind nichts ändern wird und es spätestens im Erwachsenenalter massiv unter dem Fehlverhalten der Eltern leiden wird.

Man kann sich davon unterkriegen lassen, resignieren und seinen Job schliesslich nur noch halbherzig ausüben oder man kann es als Ansporn nehmen und neue Konzepte entwickeln, damit es irgendwann gelingt, dass Kinder, Eltern, Ärzte, Therapeuten und Ernährungsberater (und im Idealfall auch noch die Krankenkassen) alle an einem Strang ziehen. Ideen sind gefragt und ich sehe mich als junge Berufseinsteigerin auch in der Pflicht, solche zu entwickeln.

Studiumsgeschichten

Essen für die Kleinsten und Kleinen

Studien zeigen, dass neben der Freundlichkeit des Personals die Qualität des Essens an zweiter Stelle kommt, wenn es darum geht, ob jemand ein Krankenhaus weiterempfehlen würde oder nicht. Die für die Patienten und Besucher meist unsichtbaren Heinzelmännchen und Heinzelfrauchen in der (Diät-)Küche tragen also ganz wesentlich zur Patientenzufriedenheit bei. Das gilt natürlich auch, und vielleicht sogar ganz besonders, in einem Kinderspital.

Als Ernährungsberaterin kann man sich mit der Diätküche gar nicht gut genug stellen. Über sie läuft alles, was von den regulären Tagesmenues abweicht. Von Berufs wegen wird man den Diätköchen früher oder später mir ausgefallenen Sonderbestellungen auf die Nerven gehen müssen und da empfiehlt es sich, bereits im Voraus für ein gutes Klima und eine offene Kommunikation mit der Küche zu sorgen. Sie kochen oft separate Gerichte für einzelne Personen und setzen die ernährungstherapeutischen Verordnungen um.

Heute habe ich also den ganzen Tag in der Diätküche verbracht und fleissig mitgeholfen. Also jedenfalls in der Zeit, in der ich nicht im Weg rumstand. Ich fand’s schön zu sehen, mit welcher Hingabe die Köche selbst Babybrei angerichtete haben und wie aus einer Portion Schokoladenmousse beispielsweise ein Koalabär mit einem Gesicht aus Früchten und einem Schlips aus Pfefferminz wurde.

Ich finde es echt faszinierend, dass bei einer Vielzahl von verschiedenen Menus und Kostformen am Schluss (fast) jedes Kind genau das bekommt, was es bestellt hat. Hier ein Gemüsedipp ohne Peperoni, da Quarkküchlein mit Tomatensauce statt mit Bolognaise, genau abgewogene Pasta für die Diabetiker und auf die Kalorie genau berechnete Gerichte für die Patienten auf der Station für Essstörungen.

Ein Bisschen gewöhnungsbedürftig ist für mich die Tatsache, dass bei dem sogenannten „cook & chill“ Verfahren das Essen komplett kalt auf die Teller kommt und erst nach der Auslieferung auf den Stationen erwärmt wird. Wo sonst legt man eine halbgefrorene Bratwurst in eine kalte Sauce mit noch kälterem Reis?

Studiumsgeschichten

Die Neue

Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Mir kommt es so vor, als wäre ich gerade erst ins neue Semester gestartet, dabei sind seit dem zehn anstrengende Wochen vergangen und nach der vielen Theorie darf ich während den nächsten acht Wochen Praxisluft schnuppern. Juhu!

Ich hatte Glück und mein Wunsch, das Praktikum in einem Kinderspital zu absolvieren, wurde erfüllt.  Obwohl ich von dem Thema noch nicht so viel Ahnung habe, stelle ich mir unter der Pädiatrie ein äusserst spannendes aber auch forderndes Fachgebiet für eine Ernährungsberaterin vor, bei dem es nicht nur viel Fachwissen, sondern auch eine Menge Fingerspitzengefühl braucht. Ich bin sehr gespannt, wie ich in den kommenden Wochen mit den kleinen Patienten und ihren Familien zurechtkommen werde.

Genau wie vor einem ersten Studientag, bin ich auch vor einem ersten Praktikums- oder Arbeitstag immer etwas nervös. Man kennt niemanden, weiss nicht so genau, was einen erwartet und stellt sich tausend Gründe vor, warum man sich ganz bestimmt schon am ersten Tag bis auf die Knochen blamiert. Man kommt in ein eingespieltes Team und muss sich erstmal zurechtfinden. Gerade Praktikas sind meist von begrenzter Dauer und so kurz, dass sie schon fast wieder vorbei sind, sobald man weiss, „wie der Hase läuft.“

Blamiert habe ich mich nicht (also jedenfalls nicht so, dass ich es mitbekommen hätte) und das Team der Ernährungsberaterinnen scheint sehr nett zu sein. Eine Kaffeemaschine gibt es auch und das Mensaessen hat den ersten Test bestanden. Nun liegt es hauptsächlich an mir, wie viel ich von diesem Praktikum mitnehmen werde. Ich kann den ganzen Tag im Büro sitzen, Recherchearbeit betreiben und Aufträge erledigen, oder ich kann selber die Initiative ergreifen und mit auf die Stationen gehen, Beratungen zuhören und sogar die eine oder andere selber durchführen.

In den nächsten drei Tagen lerne ich erstmal die Abläufe in der Diät- und Milchküche kennen, worauf ich schon sehr gespannt bin.