Spitalgeschichten

Füreinander da

Ein junger Mann aus Deutschland hat sich gewünscht, dass ich diesen Beitrag über ihn schreibe. Wir haben uns noch nie gesehen. Mein Bruder hat auf seiner Südamerikareise vor zwei Jahren seinen Bruder kennengelernt. Dabei stellten sie fest, dass sie beide ein Geschwister mit einer chronischen Erkrankung aus dem gleichen medizinischen Bereich haben. Was für ein Zufall, am anderen Ende der Welt.

Als ich letztens ziemlich verzweifelt war und kein Licht am Ende des Tunnels mehr gesehen habe, hat mein Bruder angeboten, den Kontakt zu diesem jungen Mann herzustellen. Ich habe sofort zugestimmt und war dankbar für diesen Strohhalm. Im Nullkommanichts hatte ich seine Nummer und wir haben uns zum Telefonieren verabredet. Vielleicht kann er mir die ultimative Lösung basierend auf seinen eigenen Erfahrungen präsentieren. So die Hoffnung.

Konnte er nicht. Macht aber auch nichts. Statt die ultimative medizinische Problemlösung hat er mir etwas viel wertvolleres mitgegeben: Zuversicht und das Gefühl, nicht alleine zu sein. Er hat in seinem Leben selbst schon so vieles durchgemacht und trotzdem keine Sekunde lang gezögert, sich mein Problem und meine Situation anzuhören. Obwohl wir nicht die gleiche Erkrankung haben, so war sofort dieses Grundverständnis da. Das tiefgehende Verständnis, wie es ist, anders zu sein als die meisten Gleichaltrigen und sich neben dem gewöhnlichen Alltagsstress noch mit komplexen medizinischen Phänomenen und schwerwiegenden Entscheidungen, die eigene Gesundheit betreffend, herumschlagen zu müssen.

Es fasziniert mich immer wieder aufs Neue, wie sehr dieses Verständnis verbindet. Völlig fremde Menschen werden innert Minuten zu Vertrauten, zu Freunden. Das ist ungeheuer wertvoll und durch nichts anderes zu ersetzen. Dass jemand meine eigenen Gedanken im Bezug auf meine Krankheit wirklich aus tiefstem Herzen versteht und nachempfinden kann, ist ein Gefühl, das mir nur wenige Menschen geben können. Für jeden einzelnen von ihnen bin ich dankbar.

Es geht nicht um Mitleid oder Jammern. Es geht darum, stark zu bleiben, sich selbst und seiner Bedürfnisse bewusst zu sein und sich nicht unterkriegen zu lassen. Zu sehen, dass andere es auch schaffen und im Leben mit viel schlimmeren Dingen zurecht kommen, gibt mir Halt und Zuversicht. Wenn er das kann, kann ich es auch! Sie hat nicht aufgegeben, also gebe ich auch nicht auf!

 

Studiumsgeschichten

Früh übt sich, wer ein Bachelor sein will

Fachhochschulen werden zuweilen etwas belächelt und die Qualität der Lehre sowie die Anforderungen an die Studierenden gemeinhin eher unterschätzt. Das ging mir lange genauso. Nach dem Gymnasium war es für mich gar nie wirklich ein Thema, an einer Fachhochschule zu studieren. Bei Informationsveranstaltungen war immer nur von den Universitäten und der ETH die Rede und ich wollte ja schliesslich einen guten Abschluss in irgendwas machen. Noch bevor ich im September das Studium in Bern begann, dachte ich, ich würde da dann eine relativ ruhige Kugel schieben. Bereits nach den ersten zwei Wochen musste ich feststellen, dass dem nicht so ist und das ist auch gut so.

Nun, wer sich später Bachelor of Science (BSc) schimpfen will, muss auch an der Fachhochschule seine Federn lassen. Ganz vorne auf der Beliebtheitsskala ist das Modul Wissenschaftliches Arbeiten. Im konkreten Fall der Kompetenznachweis in Form einer Literaturrecherche über die Wirkung von Magnesiumsupplementen auf Muskelkrämpfe. Ein Heidenspass!

Die Anleitung zum korrekten Zitieren ist 28 Seiten lang und ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich dabei um eine Kurzversion handelt. Als Quelle darf bitteschön nur Primärliteratur aus renomierten Zeitschriften verwendet werden. Je länger die Liste der Referenzen, desto hochwertiger scheint die Arbeit. Die Beherrschung dieser Regeln gehört zum Grundlagenwissen eines jeden wissenschaftlich ausgebildeten Menschen und ist Voraussetzung dafür, dass man sich irgendwann mit dem Titel BSc schmücken darf. Ganz zu schweigen davon, was man alles tun muss, um es irgendwann noch zum Master oder gar zum Doktor zu schaffen.

Da ich ein bisschen im Zugzwang bin und in letzter Zeit viel unterwegs war, habe ich einige Male in öffentlichen Räumen an meiner Arbeit geschrieben. Die Gesichtsausdrücke derer, die das Mühsal aus eigener Erfahrung kennen, waren jeweils sehr amüsant. „Lieber Sie als ich.“ Das motiviert zwar nicht unbedingt, aber das Mitleid der anderen kann zuweilen Seelenbalsam sein.