Spitalgeschichten

Rund um die ambulante OP

Manchmal hat man Glück und man darf nach einer kleinen Operation am gleichen Tag wieder nach Hause. So geschehen bei mir am letzten Montag. Damit die Sache möglichst stressfrei abläuft, habe ich aus meinen Erfahrungen der letzten Jahre ein paar Tipps gesammelt:

Der Vortag

Der Tag vor der Operation ist fast der wichtigste, weil man da am meisten Zeit hätte, um nervös zu werden. Besonders ungünstig ist es, wenn es sich dabei nicht um einen Arbeits- sondern um einen Sonntag handelt. Am Vortag geht es darum, möglichst den ganzen Tag beschäftigt zu sein und dafür zu sorgen, dass man am Abend müde ist. Also nicht zu lange ausschlafen, die beste Freundin schnappen und einen langen Ausflug oder Spaziergang machen. Meist darf man noch bis Mitternacht ganz normal essen, also darf man sich getrost noch etwas richtig Leckeres gönnen. Wichtig ist, erst dann ins Bett zu gehen, wenn man richtig müde ist. Bis dahin kann man lesen, fernsehen, telefonieren, ein heisses Bad nehmen, basteln, Sport machen oder was auch immer. Im Fall, dass man doch nicht schlafen kann, empfehle ich ein paar gute Filme oder TV-Serien zur Hand zu haben. Schliesslich macht es auch nichts, wenn man am Operationstag nicht ausgeschlafen ist.

Der OP-Tag

Bald ist es soweit und wenn man Glück hat, kommt man gleich am frühen Morgen dran. Falls das nicht der Fall sein sollte, ist es wichtig, sich weiterhin beschäftigt zu halten. Ich habe am Morgen so lange wie möglich geschlafen und mich dann in aller Ruhe bereit gemacht. Aufwändiges Schminken und Stylen kann man sich getrost sparen, dafür sollte man Klamotten auswählen, mit denen man draussen rumlaufen aber auch im Bett liegen kann.

Da das mit dem Ausschlafen nicht so richtig geklappt hat und ich den verführerischen Anblick der Kaffeemaschine nicht länger ertragen habe (das Trinken ist nur bis zwei Stunden vor Spitaleintritt erlaubt) habe ich einfach einen Zug früher genommen und bin die letzten zwanzig Minuten bis zum Spital gelaufen.

Sobald man sein Zimmer auf der Station bezogen hat, wartet man nur noch darauf, dass es losgeht. Deshalb habe ich mir zur Ablenkung mein Stickzeug mitgenommen und ein paar Freunde per WhatsApp terrorisiert, damit sie mich ablenken.

Wenn man dann in den OP-Trakt kommt, ist es ganz natürlich, dass die Nervosität nochmal ein Bisschen ansteigt. Ich beruhige mich dann immer mit dem Gedanken, dass es nicht mehr lange dauert, bis ich nichts mehr mitkriege. Erfahrungsgemäss sind die Leute in den grünen Kitteln auch immer besonders lieb und die warmen Tücher, die man vor der Anästhesie übergelegt bekommt, sind echt angenehm.

Die nächste Station, die man mehr oder weniger bewusst wahrnimmt, ist der Aufwachraum. Dort bleibt man, bis man einigermassen wach und von den Vitalzeichen her stabil ist. Hier empfiehlt es sich, genau hinzuhören, was rundherum so abgeht. Die Leute reagieren komplett unterschiedlich und zum Teil in sehr amüsanter Weise auf eine Vollnarkose. Ich habe schon miterlebt, dass ein Schweizer nur noch Englisch gesprochen hat, obwohl er die Sprache gar nicht wirklich beherrscht. Ausserdem kriegt man allerhand Klatsch und Tratsch von der Pflege mit, weil die die ganze Zeit mit im Raum sind und kein separates Stationszimmer haben.

Zurück auf der Station legt die Pflege sehr grossen Wert darauf, dass man sofort etwas isst und trinkt. Unmittelbar nach Narkosen habe ich es nicht so mit dem Essen, aber der erste „Kaffee danach“ ist herrlich.

Wenn der Arzt die Entlassungspapiere gebracht und sein Okay gegeben hat, darf man sich abholen und nach Hause chauffieren lassen. Es ist überstanden!

Die Tage danach

Jeder Mensch reagiert anders auf Vollnarkosen. Bei mir ist es so, dass ich noch einige Tage müde bin und mein Blutdruck sich eher im unteren Bereich aufhält. Ausserdem entwickle ich ganz komische Vorlieben bezüglich des Essens. Dieses Mal sind es Fischstäbchen (die mochte ich bisher eigentlich nie besonders) und Léger Joghurt Drinks. Das geht vorbei und wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm.

Wie lange man braucht, um sich ganz zu erholen, ist individuell. Auf jeden Fall sollte man es ruhig angehen lassen, nach Bedarf viel schlafen und sich noch mehr als sonst etwas Gutes tun.