Spitalgeschichten, Studiumsgeschichten

Zwei Wege

Zum Thema Entscheidungsfindung habe ich an unserem Beratungswochenende ein Gedicht von Robert Frost präsentiert. Wir haben es im Gymnasium einmal analysiert und ich habe schon damals grossen Gefallen daran gefunden. Zufällig bin ich vor einigen Wochen wieder darüber gestolpert und ich fand, dass es nicht nur perfekt zu diesem Wochenende, sondern auch zu meiner aktuellen Lebenssituation passt.

The Road Not Taken (Robert Frost)

 

Two roads diverged in a yellow wood,

And sorry I could not travel both

And be one traveler, long I stood

And looked down one as far as I could

To where it bent in the undergrowth;

 

Then took the other, as just as fair,

And having perhaps the better claim,

Because it was grassy and wanted wear;

Though as for that the passing there

Had worn them really about the same,

 

And both that morning equally lay

In leaves no step had trodden black.

Oh, I kept the first for another day!

Yet knowing how way leads on to way,

I doubted if I should ever come back.

 

I shall be telling this with a sigh

Somewhere ages and ages hence:

Two roads diverged in a wood, and I—

I took the one less traveled by,

And that has made all the difference.

Im Moment stehe ich an einer Weggabelung, wie der Wanderer in dem Gedicht. Ich weiss noch nicht, ob ich nach rechts oder nach links gehe. Stehenbleiben ist jedenfalls keine Option. Egal, welche Abzweigung ich wähle, es wird die richtige sein, solange ich sie strammen Schrittes gehe und voll hinter meiner eigenen Entscheidung stehe. Ein Zurück gibt es nicht. Dessen muss ich mir bewusst sein.

 

In meinem Studium, in welchem wir nicht nur zu Ernährungsfachpersonen sondern auch zu Beraterinnen und Beratern ausgebildet werden, haben wir uns im letzten Semester mit unserem eigenen Menschenbild auseinandergesetzt. Folgender Satz hat mich dabei besonders angesprochen:

„Die Menschen sind jederzeit Experte für ihr Leben und können dieses so deuten, dass Bedürfnisse, Wünsche und Ziele benannt werden können.“

Ich glaube, dass jeder Mensch spürt, was er braucht, wenn man ihn lässt. Oft fehlen uns Ruhe und Gelassenheit, um Sachverhalte sacken zu lassen. Das Bauchgefühl braucht Zeit und Raum, um sich zu äussern und Gehör zu verschaffen. Mit etwas Training gelingt der Zugang zur eigenen Intuition irgendwann vielleicht einfacher. Doch es braucht Übung und auch etwas Mut, um darauf zu vertrauen und sich nicht von äusseren Einflüssen davon abbringen zu lassen.

In vielen Situationen bin ich ein ziemlich kopfgesteuerter Mensch. Zur Entscheidungsfindung brauche ich Fakten und schreibe Pro-und-Kontra-Listen, um die ideale Lösung zu finden. Doch die ideale Lösung gibt es nicht immer und statistische Zahlen sind letztendlich doch nur Zahlen. Es geht nicht um die Frage, was perfekt ist, sondern darum, welcher Weg für mich gangbar ist und was ich brauche, um ihn zu bewältigen. Egal, wohin er letztendlich führt.

 

 

 

 

Alltagsgeschichten, Spitalgeschichten, Studiumsgeschichten

Nicht stehen bleiben

Im Moment geht es mir total gut und ich geniesse das Leben in vollen Zügen. Ich schreibe an meiner Bachelorarbeit und das Thema macht mir nach langer Zeit zum ersten Mal wieder richtig Spass. Es fällt mir leichter, meine Gedanken zu ordnen und strukturiert zu arbeiten.

Zum Ausgleich bewege ich mich oft und viel an der frischen Luft. Ich treibe Sport (der Halbmarathon Mitte September ist das Ziel) und gehe lieber einmal mehr zu Fuss, als dass ich die öffentlichen Verkehrsmittel beanspruche. Ausflüge, Kaffeekränzchen und gemütliche Grillabende mit Freunden tragen zusätzlich zu meiner guten Laune und meinem positiven Lebensgefühl bei.

Meine körperliche Situation hat sich nicht verändert. Der Termin für die nächste grosse Operation im Oktober steht. Viele Fragen sind noch offen und ich hoffe, sie in weiteren Gespräch mit den Ärzten klären und dann voller Hoffnung und Zuversicht einen neuen Anlauf zur Verbesserung meiner Gesundheit und Lebensqualität wagen zu können. Was sich verändert hat, sind meine psychische Verfassung und mein Umgang mit der Situation.

Im Frühling dieses Jahres hätte ich manchmal nicht gedacht, dass ich den Weg aus dem dunklen Loch, in dass ich nach der erneut gescheiterten Operation im Februar gefallen war, noch einmal finden würde. Ich war extrem müde. Körperlich, aber vor allem auch psychisch. All meine Bemühungen und Anstrengungen der letzten Jahre erschienen mir sinnlos. Ich sah kein Licht am Horizont, kein Weg, den ich zu gehen bereit war und für den ich noch die Kraft hatte.

Ich musste Hilfe annehmen und mich zur Stabilisierung meiner psychischen Verfassung in professionelle Hände begeben. Ich habe bei meinem Studiengang den Antrag gestellt, den Abgabetermin meiner Bachelorarbeit nach hinten verschieben zu dürfen. Das fiel mir nicht leicht. Ständig hatte ich das Gefühl, dass ich es doch eigentlich hätte schaffen müssen.

Rückblickend bin ich sehr dankbar, dass ich diesen Schritt gemacht habe. Es hat mir einiges an Druck weggenommen und mir etwas Luft zum Durchatmen verschafft. So komplett neben der Spur zu sein frisst einen Grossteil der eigenen Energie. Im Alltag noch „normal“ zu funktionieren ist da ab einem gewissen Grad praktisch unmöglich. Ich musste die Grenzen meiner Belastbarkeit erfahren und akzeptieren.

Heute, ein paar Wochen später, geht es mir so viel besser. Ich habe mich wieder gefangen und bin wieder viel näher an der Moni dran, die mit Optimismus und Kampfgeist durchs Leben geht und auch einmal über sich selbst lachen kann.

Es ist nicht immer alles schön und ich mache mir viele Gedanken dazu, was in den nächsten Monaten auf mich zukommt und wie ich damit fertig werde. Im Unterschied zu vorher habe ich aber wieder einen klaren Kopf und damit auch die Fäden in der Hand. Ich bestimme, was ich möchte und was nicht und ich entscheide, wann die Zeit für den nächsten Schritt gekommen ist. Dafür, dass ich dabei von so vielen Seiten unterstützt werde und dass so viele tolle Menschen mich auf meinem Weg begleiten, bin ich unendlich dankbar.

Ich weiss, wie hoffnungslos und verfahren einem das Leben manchmal erscheinen kann und wie mühsam es ist, sich bereits in jungen Jahren mit einer ernsten Erkrankung oder einer Behinderung herumschlagen zu müssen. Es ist okay, einfach mal die Nase voll zu haben und alles hinschmeissen zu wollen. Mir hilft es, wenn ich mir vor Augen halte, dass das Leben nun mal einfach nicht fair ist. Jeder hat sein Päckchen zu tragen: Die einen ein grösseres, die anderen ein kleineres. Egal wie sehr ich mich anstrenge oder bemühe, gewisse Dinge liegen einfach nicht in meiner Hand. Aufwand und Ertrag halten sich nicht immer die Waage.

In den letzten Wochen und Monaten war bei mir viel Chaos. Meine tollen Pläne für meine unmittelbare berufliche Zukunft und die Gestaltung des Sommers sind wie Kartenhäuser in sich zusammengefallen. Ich habe vieles in Frage gestellt, gehadert und gezweifelt. Oft wäre ich beinahe verzweifelt. Doch nach dem Chaos kam auch wieder Ordnung. Ein Weg hat sich aufgetan, ich konnte neue Pläne schmieden. Dass ich gestärkt aus der Sache hervorgegangen bin, wage ich trotzdem zu bezweifeln. Ich habe viele Federn gelassen und bin mit Sicherheit dünnhäutiger als zuvor. Meine Energiereserven sind nicht unbegrenzt. Mit jedem Mal, wo ich hineinfalle, wird es mühsamer, wieder aus dem Loch hervorzukriechen. Mit jedem Mal dauert es länger.

Menschen in einer ähnlichen Situation möchte ich raten, nicht stehen zu bleiben. Es muss nicht immer lösungsorientiert und zielgerichtet sein, was ihr tut. Ihr müsst nach einem Rückschlag nicht sofort wieder auf Knopfdruck funktionieren und so tun, als ob nichts wäre. Seid wütend, frustriert, traurig oder was auch immer ihr wollt. Nehmt Hilfe an, lasst euch an der Hand nehmen. Aber bleibt nicht stehen. Niemals. Ein Schritt zurück oder in die „falsche“ Richtung ist tausendmal besser als Stillstand. Ordnung entsteht nicht aus der Regungslosigkeit, sondern aus dem Chaos.

In diesem Sinne: Bleibt in Bewegung!

Studiumsgeschichten

et al.

Zitieren macht Spass. Nicht! Besonders lustig wird es, wenn die Namen der Autorinnen und Autoren asiatischer Herkunft sind und ich absolut keine Ahnung habe, was nun Vor- und was Nachname ist. Lustiges Rätselraten.

20170725_102022
Ich weiss noch nicht einmal, ob es sich beim ersten Namen um einen Mann oder eine Frau handelt. Geschweige denn, was Vor- und was Nachname ist.

Ich glaube, meine Bachelorthesis wäre nicht halb so lang, müsste ich nicht nach APA-Style jeden einzelnen Buchstaben zitieren, auf den ich nicht von selbst gekommen bin. Und selbst wenn sich eine Aussage mit gesundem Menschenverstand machen liesse, muss ich in mühsamer Recherchearbeit eine wissenschaftliche Quelle dafür finden. Juhu!

Irgendwie verschafft es mir aber doch eine gewisse Genugtuung, wenn mein Literaturverzeichnis wächst und wächst. Eine Arbeit, die sich auf soooo viel schlaue Evidenz stützt, kann ja fast gar nicht schlecht werden. Oder?

Bern, Studiumsgeschichten, Wohngeschichten

Bye, bye Bern

Nicht nur mein Studium, sondern auch meine Zeit als Wochenaufenthalterin in Bern neigt sich langsam dem Ende zu. Heute habe ich mit dem Auto bereits einen Grossteil meines Krempels abgeholt. Eigentlich erstaunlich, wie wenig es war. Bis auf einige Möbel, die noch dort sind, liess sich alles gut in meinem Elternhaus verstauen. Ein Haushalt wird von einem anderen verschluckt.

Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Ich bin froh, weil ich bald wieder in der wunderschönen Umgebung wohne, in der ich aufgewachsen bin. Ich bin froh, weil hier im Raum Zürich ein Grossteil meines sozialen Umfelds lebt. Familie und Freunde. Ich bin froh, weil ich nicht mehr ständig mit einem Koffer oder einer Reisetasche hin und her pendle, sondern alle meine Habseligkeiten am gleichen Ort habe.

Ich bin wehmütig, weil ich mich in Bern total wohl gefühlt habe. Ich mag die Stadt und die Menschen dort total gerne. Ich bin (zumindest teilweise) aus meinem Elternhaus ausgezogen und habe zunächst in einer WG  und anschliessend zwei Jahre in einer Einzimmerwohnung gelebt. Es war toll, mein eigenes Reich zu haben!

Am Mittwoch bin ich morgens durch die Stadt flaniert, habe noch einmal meine Lieblingsplätze besucht und den Bären im Bärenpark auf Wiedersehen gesagt.

20170712_101242

Am Abend haben mich drei Freunde aus Zürich besucht und mir geholfen, meine Vorräte aufzuessen sowie meinen Kühlschrank zu leeren. Da ich mir in den zwei Jahren keinen Esstisch angeschafft habe, fand das Picknick wie gewohnt auf dem Boden meiner Einzimmerwohnung statt. Lecker und reichhaltig war es trotzdem.

Den Donnerstag habe ich dazu genutzt, noch einmal ausgiebig in meinem Lieblingswald joggen zu gehen. Die Laufstrecken dort scheinen endlos, es ist angenehm flach und die zahlreichen Bäume spenden in der Sommerhitze schatten.

Den Blog wird es übrigens weiter geben, auch wenn der Titel nicht mehr ganz aktuell ist. Bern kehre ich vorerst definitiv den Rücken und ziehe zurück zu meinen Eltern. Wo es mich von dort aus wohnungstechnisch hin verschlägt, ist noch nicht ganz klar.

Langweilig wird es mir in den kommenden Wochen und Monaten auf jeden Fall nicht. Die Bachelorarbeit wartet sehnlichst darauf, zu Ende geschrieben zu werden. Anfang September findet für mich die grosse Abschlussprüfung statt, bei der ich beweisen muss, dass ich als Ernährungsberaterin etwas tauge. Im Herbst werde ich mich vermutlich erneut einer grossen Operation unterziehen und anschliessend sehr viel Zeit brauchen, um mich von dem grossen Eingriff zu erholen. Wenn alles gut läuft, kann ich im Februar 2018 als „desginierte Ernährungsberaterin“ in mein einjähriges Traumpraktikum in einem mittelgrossen Schweizer Spital starten. Darauf freue ich mich riesig! Dazwischen ist irgendwann noch ein definitiver Auszug aus dem Elternhaus geplant. Vermutlich in eine WG. Auch das wird bestimmt super!

Studiumsgeschichten

ERB14 sagt tschüss!

Nach Snackbuffet an der Prüfung am Dienstag und Waffeln in der Mittagspause am Donnerstag ging es heute nahtlos weiter mit einem Apéro/Dessert-Snachbuffet zur Feier unserer letzten Vorlesung im Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik. Zwar warten noch zwei Prüfungen, eine Bachelorarbeit und eine Posterpräsentation auf uns, aber man soll die Feste schliesslich feiern, wie sie fallen. Zumal wir in dieser Zusammensetzung wohl nur noch einmal Anfang September zusammenkommen werden.

Gemeinsam mit einigen Dozierenden haben wir auf die vergangenen drei Jahre angestossen. Neben Spannung und Vorfreude auf den kommenden Lebensabschnitt empfinden viele von uns auch so etwas wie Wehmut und Nostalgie. Wir haben drei unglaublich intensive Jahre miteinander verbracht, welche für viele von uns nicht nur in bildungstechnischer sondern auch in privater Hinsicht extrem prägend waren. Von Anfang an herrschte in unserer Kohorte eine vertrauensvolle und motivierende Stimmung, welche ich immer sehr geschätzt habe. Aus meiner Sicht konnte sich jeder einzelne gemäss seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen entwickeln, ohne sich verstellen oder anpassen zu müssen. Ich habe in meinem Leben schon insgesamt 17 Jahre an Schulen und Universitäten verbracht, doch einen solchen Zusammenhalt habe ich zuvor noch nie erlebt.

Merci viel Mal ERB14! Ich wünsche euch noch einmal viel Elan für den Endspurt und freue mich riesig, euch im September wieder zu sehen.

Alltagsgeschichten, Bern, Essgeschichten, Studiumsgeschichten

Wonder Waffel

Nachdem ich am Morgen für die Managementprüfung nächste Woche gelernt und Maskottchen für die mündliche Prüfung einer Mitstudentin gespielt hatte, habe ich es mir am Mittag gemeinsam mit einer anderen Mitstudentin so richtig gut gehen lassen. Wir waren bei Wonder Waffel direkt beim Hauptbahnhof in Bern und haben uns ein süsses Mittagessen gegönnt. Yummy!

Man kann sich seine Lieblingswaffel individuell zusammenstellen und jeder Teller wird liebevoll mit dem eigenen Namen beschriftet. Zu der super leckeren Waffel gabs für mich Apfelmus, verschiedene frische Früchte, Kokosraspeln, Schokostreusel und eine Kugel Joghurteis.

20170706_125330

Mit dieser süssen Versuchung im Magen fiel das Lernen am Nachmittag allerdings doppelt schwer. Ein Power-Nap musste sein, da half noch nicht einmal mehr Kaffee.

20170706_103537

Studiumsgeschichten

Wie ein altes Ehepaar

In unserem Seminarwochenende habe ich das Zimmer mit einer Mitstudentin geteilt. Das Studio war relativ gross, mit eigenem Badezimmer, zwei getrennten Betten und einem Ankleideraum. Fast schon Luxus!

Während des Studiums waren wir zwar mehrmals in der gleichen Halb- beziehungsweise Drittelsklasse und wir hatten uns auch schon oft unterhalten, doch so richtig gut gekannt haben wir uns eigentlich nicht. Da das Zimmer neben all den Annehmlichkeiten auch ein wenig den Charme eines Doppelzimmers im Altersheim ausstrahlte, sahen wir die zwei Nächte zu Beginn als ideale Gelegenheit, den Umzug in die Seniorenresidenz zu proben. Es stellte sich bereits nach kürzester Zeit heraus, dass wir beide wie ein altes Ehepaar harmonieren.

Wir hatten beide Hausschuhe dabei, duschen vorzugsweise abends und haben intuitiv den Wecker zur selben Zeit gestellt. Richtig skuril wurde es, als ich vor dem Schlafengehen im Badezimmer feststellte, dass wir beide die gleiche Zahnbürste haben. Sie in rot, ich in grün. Wir waren uns zudem einig, dass wir die Zahnbürste eigentlich überhaupt nicht mögen und sie nur auswärts benutzen.

Ganz wie ein liebendes Ehepaar haben wir uns in dem kalten Seminarraum dann auch eine Wolldecke geteilt und an dem Wochenende stets aufeinander Acht gegeben.

Sollte es uns nach einem hoffentlich erfüllten Leben also je in das gleiche Altersheim verschlagen, könnte man uns wohl guten Gewissens in ein Doppelzimmer stecken.

Studiumsgeschichten

Kulinarisch gut versorgt durch die Prüfung

Heute hatten wir den praktischen Teil des Kompetenznachweises im Modul „Beratung“. Zwischen 8.15 und 17.30 Uhr haben insgesamt neun Studierende einen jeweils fünfunddreissigminütigen Vortrag zu einem von ihnen selbst gewählten beratungsspezifischen Thema gehalten. Ein Marathon!

Begonn haben wir am Morgen mit „Mimik und Gestik“. Anschliessend ging es weiter mit „Achtsames Essen“, „Vertrauen“ und „Geschichten und Metaphern“. Nach der Mittagspause ging es um „Bewegung“, „Empathie und Emotionsübertragung“, „Gerüche“, „Gegenübertragung“ und zuletzt noch um das „Helfersyndrom“. Ein mega spannender Tag!

Um die Stimmung etwas aufzulockern und das Energielevel während des ganzen Tages möglichst hoch zu halten, haben wir ein Buffet mit allerlei süssen und salzigen Köstlichkeiten zusammengestellt. Während die Dozierenden die Pausen zwischen den Vorträgen jeweils zur Benotung nutzten, haben wir uns mit den Leckereien verköstigt. Die Stimmung war trotz Prüfung locker und ein allgemeines Energietief gab es bis zum Schluss nicht.

Im Angebot waren frische Brötchen, selbstgebackene Muffins, Schokolade, Früchte, Gemüse, Popcorn, Schoggi-Schümli, Käse, Kaffee und noch einiges mehr. Yummy!

ErnährungsberaterInnen wissen eben, dass nur ein gut genährtes Gehirn zu Höchstleistungen fähig ist.

Studiumsgeschichten

Ein unvergessliches Wochenende

Am Freitagabend fand sich eine mehr oder minder motivierte Schar von neun Studierenden des Studiengangs Ernährung und Diätetik in einem Schulungszentrum hoch über der Stadt Aarau ein. Begleitet wurden sie von zwei Dozierenden. Nur gut zwanzig Minuten von der Kantonshauptstadt entfernt, erwarteten uns völlige Ruhe und Abgeschiedenheit. Wiesen, Wälder, Bauernhöfe. Eine Umgebung, in der man sich ganz auf sich konzentrieren und Abstand vom fordernden Alltag nehmen kann.

Am ersten Abend ging es erst einmal darum, anzukommen und herunterzufahren. Nach einem gemütlichen Abendessen stellte jeder einen kurzen Beitrag zu den Themen «Rat suchen», «Rat finden» oder „Entscheidungsfindung“ vor. Wir haben Lieder, einen Prosatext und ein Gedicht gehört und uns über das Ratgeber-Video einer Youtube-Bloggerin amüsiert. Der Dozent spendierte anschliessend eine Flasche Wein und die meisten von uns vielen kurz vor Mitternacht müde aber zufrieden ins Bett.

Der Samstag startete, wie von uns allen gehofft, mit einem einladenden Frühstücksbuffet und viel Kaffee. Was will man mehr? Anschliessend ging die Arbeit richtig los und was dieser Tag in uns bewegt hat, damit hatte im Vorfeld wohl niemand so richtig gerechnet.

Wir hatten im Vorfeld die Aufgabe bekommen, einen Patientenfall einzureichen, der uns als besonders herausfordernd in Erinnerung geblieben ist und/oder uns nachhaltig beschäftigt hat. Dabei ging es nicht um fachliche Inhalte, sondern um zwischenmenschliche Probleme, welche einen Einfluss auf den Therapieerfolg sowie auf die so wichtige Berater-Klienten-Beziehung haben.

Die fallbringende Person spielte jeweils die Klientin oder den Klienten und wurde von einer Mitstudentin oder einem Mitstudenten in der Rolle der Ernährungsberaterin oder des Ernährungsberaters beraten. So kam es vor, dass ein junger Mann eine hoch schwangere Frau spielte und eine junge Frau im Gegenzug einen anzüglichen älteren Herrn. Die Beraterinnen und Berater wurden im Vorfeld von den Dozierenden gecoacht, sodass sie in etwa darauf vorbereitet waren, was im Gespräch auf sie zukommen würde. Wer im Gespräch nicht mehr weiter wusste, konnte ein Timeout nehmen und zur Zwischenbesprechung mit den Dozierenden vor die Tür.

Die Klientinnen und Klienten mit sich selbst und ihrem eigenen Verhalten zu konfrontieren, war eines der Hauptthemen, welches sich durch viele der eingebrachten Fälle zog. Was steckt dahinter, wenn jemand eine junge Ernährungsberaterin völlig unvermittelt persönlich angreift und warum trinkt eine Schwangere mit Gestationsdiabetes Süssgetränke, obwohl sie weiss, dass sie damit die Gesundheit ihres Kindes gefährdet?

Mir ist der Fall einer alten Frau, welche wochenlang jegliche Nahrungsaufnahme verweigert und trotzdem nicht klar äussern kann, dass sie sterben möchte, besonders nahe gegangen. Druck wegnehmen, die Entscheidung der Patientin akzeptieren und trotzdem da sein, das waren hier die Schlüsselelemente zum «Erfolg».

In einer Ernährungsberatung geht es oft um viel mehr als um die Ernährung. Im Gegenteil: Manchmal sind Zeitpunkt und Ort schlicht nicht die richtigen, um über das Essen zu sprechen. Oft stehen andere Probleme, Ängste und Befürchtungen im Vordergrund und müssen zuerst behutsam angesprochen und aufgearbeitet werden. «Wachsen tut weh.» Das gilt sowohl für unsere Klientinnen und Klienten, als auch für uns.

Es hat weh getan, aber wir sind über uns hinaus gewachsen. Wir alle. Wir haben Dinge getan, von denen wir nicht geahnt haben, dass wir dazu in der Lage wären. Zu sehen, dass wir damit Erfolg haben und bei unseren Klientinnen und Klienten entscheidend etwas bewegen können, war die wohl grösste Belohnung für unsere Anstrengungen.

Am Samstagabend waren wir weit weg von allem. Bachelorarbeit, Prüfungen und Alltagsstress waren weit in den Hintergrund gerückt. Nach einem leckeren Abendessen, bestehend aus Gemüsepizza und Salat, haben wir uns alle in Wolldecken gekuschelt und uns den Film «Amadeus» angesehen. Popcorn, Rotwein oder Bier inklusive. Während die einen bereits während des Films einschliefen, haben sich die anderen anschliessend noch bis weit in die Nacht unterhalten.

Der Sonntagmorgen verging wie im Flug. Nach dem Frühstück inklusive Hefezopf haben wir noch einmal zwei Fälle durchgespielt und analysiert. Die Abschlussrunde ergab, dass unsere Erwartungen an das Wochenende zumindest erfüllt, wenn nicht weit übertroffen wurden.

«Man kann gar nicht beschreiben, was wir in diesen knapp 48 Stunden gemacht haben. Man muss dabei gewesen sein, um wirklich verstehen zu können, wie es war und was es mit uns gemacht hat.» Bei der Abreise war ich zwiegespalten. Gerne wäre ich noch länger geblieben. Andererseits war ich total erschöpft und freute mich darauf, etwas Zeit für mich zu haben. Ich kam nach Hause, habe geduscht, mein Pyjama angezogen und erst einmal drei Stunden geschlafen. Mitten am Nachmittag. Ich war fix und fertig.

Was wir an diesem Wochenende gemacht haben, hat mich fürs Leben geprägt. Nicht nur als zukünftige Ernährungsberaterin, sondern auch als Mensch.

Wir haben viel gelacht, aber auch geweint. Wir haben diskutiert, Gedanken und Emotionen geteilt. Wir haben zur Auflockerung Ping Pong gespielt und uns näher kennengelernt. Nach knapp drei Jahren gemeinsamen Studiums. Wir sind als Gruppe gegangen und als Gemeinschaft zurückgekehrt.

Für mich die Melodie zu diesem Wochenende: https://www.youtube.com/watch?v=dzNvk80XY9s

Studiumsgeschichten

Ähm…

Sich selber beim Beraten auf Video zuzuschauen, ist ein wahrlich zweifelhaftes Vergnügen. Im Rahmen unserer Ausbildung zu ernährungstherapeutischen Fachpersonen haben wir immer wieder das Glück, Kommunikations- und Beratungstrainings mit speziell dafür ausgebildeten Schauspielenden zu absolvierenden. Reale Situationen, wie sie in der Praxis vorkommen können, werden nachgestellt. Die Gespräche werden von Dozierenden und ein paar Mitstudierenden beobachtet, gemeinsam nachbesprochen und eben auch auf Video aufgezeichnet.

Wenn man erst einmal überwunden hat, dass die Frisur nicht perfekt sitzt und das Kinn je nach Kameraperspektive gleich doppelt erscheint, kann man eine Menge davon lernen, sich selber bei der Interaktion mit Klientinnen und Klienten zu beobachten. Wie ist meine Körperhaltung? Was machen meine Hände? Was sagt meine Mimik über meine inneren Prozesse aus?

Ich habe in knapp 42 Minuten Gespräch sage und schreibe einhundertmal „ähm“ gesagt. Auch das Wort „okay“ fiel knapp vierzigmal. Dazu muss ich sagen, dass die Beratung eigentlich gut lief und ich mich währenddessen sehr sicher und in meiner Rolle als Ernährungsberaterin kompetent gefühlt habe. Mega ärgerlich! Als sich meine Strichliste beim Anschauen des Videos mehr und mehr füllte, hätte ich mich selbst in den Hintern treten können. Statt dass ich einfach nichts sage, benutze ich „ähm“ als Füllwort, um mir ein paar Sekundenbruchteile Zeit zum Nachdenken zu verschaffen. Voll unnötig! Dabei habe ich mich früher immer über einen gewissen Ex-Bundesrat lustig gemacht, der bei Reden und TV-Auftritten auch nicht ohne „ähm“ auskam. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen…

Video sei Dank bin ich mir der Problematik nun endgültig bewusst und kann mir überlegen, wie ich mir „ähm“ und „okay“ abgewöhne. Gute Tipps sind herzlich willkommen!

Bis…ähm…zum nächsten Mal. Okay?