Studiumsgeschichten

Wer studiert Ernährung?

Bei der Vorstellungsrunde am zweiten Studientag konnte ich mir zwar längst nicht alle Namen merken, dafür wurde mir klar, wie breit gefächert die Hintergründe sind, die die Leute in meiner Kohorte (Ja, das Wort wird mich die nächsten drei Jahre wohl verfolgen) mitbringen. An der Uni und der ETH, wo ich zuvor studiert habe, haben die meisten den „klassischen“ Weg eines jeden Hochschulstudenten über das Gymnasium und die Matura absolviert. Hier ist das eher die Ausnahme.

Viele haben eine Berufslehre und die Berufsmittelschule gemacht. Einige kommen aus Berufen, die entfernt mit Ernährung und Gesundheit zu tun haben: Köche (die keine rohen Tomaten mögen), Fachangestellte Gesundheit, medizinische Praxisassistentinnen oder Pharmaassistentinnen. Andere haben eine kaufmännische oder gar technische Ausbildung.

Mit dabei sind ein junger Vater, mindestens zwei Mütter, Ehefrauen, viele Freundinnen und einige Singles. Einige pendeln mehr als drei Stunden pro Tag, andere wohnen in der Nähe und wieder andere sind, so wie ich, vor kurzem nach Bern in eine WG oder kleine Wohnung gezogen.

Ein Volleyballteam würden wir locker zustande bringen und Jogger für eine Stafette gäbe es auch genug. Die einen lieben italienisches Essen, andere bevorzugen die asiatische Küche oder ernähren sich gar teilzeit-vegan.

Unsere unterschiedlichen Biographien und die enorme Spannweite an bereits vorhandenem oder eben nicht vorhandenem Vorwissen werden das Studium und die Diskussionen vor, in und nach den Seminaren bestimmt sehr bereichern.